• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
    • Democratic Vistas
    • DV Lecture Series
    • Planetares Denken
    • Religionsforschung
    • Abgeschlossene Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Abgeschlossene Projekte

»Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa«
Vortragsreihe im Forschungskolleg Humanwissenschaften
2020–2021

In ganz Europa verlieren die sozialdemokratischen und die demokratischen sozialistischen Parteien seit einigen Jahren auf dramatische Weise an Zustimmung bei den Wählern. Zugleich konnten in vielen Ländern neue politische Bewegungen, häufig rechtspopulistische Parteien, große Stimmengewinne erzielen. Diese Entwicklung hat in jedem Land unterschiedliche historische, kulturelle, gesellschaftliche und politische Gründe. Dennoch liegen ihr auch gemeinsame oder ähnliche Ursachen und übergreifende Trends zugrunde.
mehr...

»Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
2017–2020

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur- und Lebenswissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften der Goethe-Universität forschten gemeinsam zu der Frage, was »komplexe Systeme« ausmacht und wie »Systeme«, die wir als »komplex« bezeichnen, genauer zu verstehen sind.
mehr...

Vortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d’Europe«
2014–2020

Die Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe wird vom Forschungskolleg Humanwissenschaften und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Deutsch-Französischen Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften – Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales gemeinsam veranstaltet und von Professor Sandra Eckert, Professor Matthias Lutz-Bachmann und Professor Pierre Monnet wissenschaftlich geleitet. Ziel der Vortragsreihe ist es, Experten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft zu Europa-Themen zu Wort kommen zu lassen und die jeweiligen Positionen öffentlich zu diskutieren.
mehr...

Kolleg-Forschergruppe »Justitia Amplificata«
2009–2020
»Justitia Amplificata« (»Erweiterte Gerechtigkeit – konkret und global«) ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2009–2020 geförderte Kolleg-Forschergruppe an der Goethe-Universität Frankfurt und der Freien Universität Berlin. Sie wurde von Prof. Dr. Rainer Forst (Frankfurt) und Prof. Dr. Stefan Gosepath (FU Berlin) geleitet und hat sich während ihrer Laufzeit zu einem internationalen Zentrum der Forschung in der politischen Philosophie entwickelt. Ihr Fellowprogramm war am Forschungskolleg Humanwissenschaften angesiedelt.
mehr...

Das Historische Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften
2014–2018

Das Historische Kolleg, das von dem Frankfurter Historiker Andreas Fahrmeir in Zusammenarbeit mit Werner Plumpe (2015), Luise Schorn-Schütte (2016), Thomas Duve und Christoph Cornelißen (2017) und Hartmut Leppin (2018) wissenschaftlich geleitet wurde, hat sich über fünf Jahre hinweg jeweils einem thematischen Schwerpunkt gewidmet: »Die Welt um 1914«; »Varianten des Kapitalismus. Der Atlantische Raum und Asien«; »Reformationen? Kontinuitäten und Brüche«, »Imperien und ihr Ende«; »Christianisierungen in der Spätantike«.
mehr…

»Vorreiter Europas? Deutsch-italienische Wirtschaftsbeziehungen in Neuzeit und Moderne«
2017–2019
In dieser Vortragsreihe möchte das Forschungskolleg Humanwissenschaft der Goethe-Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung sowie der Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz Schlaglichter auf die lange Tradition deutsch-italienischer Verbindungen werfen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankfurt und Mailand bzw. der Rhein-Main-Region und der Lombardei liegen.
mehr...

Das »digitale Selbst«
2012–2014
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften bringt Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, die die zentralen gesellschaftlichen Veränderungen des Internet-Zeitalters kritisch analysieren und Perspektiven für die Zukunft aufzeigen. Das Projekt wird von Spiros Simitis Klaus Günther und Heinz Drügh wissenschaftlich geleitet.
mehr...

»Reconfiguring American Politics«
November 2010–Mai 2011
Im Rahmen des Schweickart-Fellowship-Programms, startete im November 2010 am Forschungskolleg Humanwissenschaften eine Vortragsreihe zum Thema »Reconfiguring American Politics«.
mehr...

»Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst«
Juni 2010–Dezember 2010
Warenästhetik, die glänzenden, verlockenden Oberflächen käuflicher Güter, wurde lange als zentrale Kraft im Rahmen einer Strategie der Manipulation verstanden, mit der man Kunden systematisch den Kopf verdreht, sie verführt. Psychische, soziale oder auch ökologische Folgen hiervon standen auf der Agenda einer kritischen Konsumforschung. In Erweiterung und Facettierung, mitunter auch Revision etablierter kapitalismus- und konsumkritischer Perspektiven sind in den letzten Jahren aber auch produktive Aspekte des modernen Massenkonsums in den Fokus wissenschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt.
mehr...

»Kritische Analysen der Entwicklungszusammenarbeit«
April 2009–April 2010
Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit ist ein Schlüssel für globale Gerechtigkeit. Doch zielen die bisher unternommenen Anstrengungen auch tatsächlich in die richtige Richtung, oder sind selbst gut gemeinte Hilfsangebote in Wirklichkeit sogar kontraproduktiv? Um eine kritische Analyse ausgewählter Aspekte der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geht es im Rahmen der Veranstaltungsreihe am Forschungskolleg Humanwissenschaften.
mehr...

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...