• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
    • Bad Homburg Conferences
    • Declaration of Independence
    • Transatlantic Forum
    • Ukraine & Europa
    • Sinophone Classicism
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Declaration of Independence
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

Umkämpftes Vermächtnis: Die »Declaration of Independence« als lebendige Tradition, 1776 – 2026
Vortragsreihe des John McCloy Transatlantic Forum
ab 2025

Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 ist das Gründungsdokument der ersten modernen Demokratie. Sie postulierte Prinzipien wie Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichheit, die wenige Jahre später in der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika einen politischen und rechtlichen Rahmen erlangten.

Das John McCloy Transatlantic Forum am Forschungskolleg Humanwissenschaften nimmt den 250. Jahrestag des historischen Datums im kommenden Jahr zum Anlass, um sich – gerade auch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklungen in den USA –  in einer interdisziplinären Vortragsreihe mit der Wirkungsgeschichte und der Aktualität der »Declaration of Independence« zu befassen.

Die Reihe wird gemeinsam mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte organisiert.

Veranstaltungen

21. Juli 2025
»Die Declaration of Independence und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart«
Christian Lammert, Freie Universität Berlin

24. September 2025
»Transatlantische Annäherung: Der amerikanische Unabhängigkeitstag in der frühen Weimarer Republik«
Kai-Michael Sprenger, Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, Frankfurt a. M.

19. November 2025
»Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
Karen Feldman, University of California, Berkeley / American Academy in Berlin

21. Januar 2026
»Gefühlte Aufklärung? Politische Emotionen und die amerikanische Demokratie«
Heike Paul, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

7. Mai 2026
»Philosophie als Politik: Vom Siebenjährigen Krieg zum Kriegssommer 1776«
Frank Kelleter, Freie Universität Berlin

27. Mai 2026
»Die Declaration of Independence - eine Verfassung vor der Verfassung?«
Dieter Grimm, Bundesverfassungsrichter a.D., Humboldt-Universität zu Berlin

2. Juli 2026
Abschlussdiskussion
Shalini Randeria, Central European University, Wien
Till van Rahden, Université de Montréal
N.N.

Kontakt
Iris Koban, Geschäftsführerin, Forschungskolleg Humanwissenschaften
(E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

 

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

21. Juli 2025
Vortrag
Christian Lammert (FU Berlin): »Die Declaration of Independence und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart«
mehr...
News

DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
Pressemitteilung
Die »Frankfurter Silberfolie«: Einblicke in ihre Entzifferung
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...