• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
    • Bad Homburg Conferences
    • Transatlantic Forum
    • Ukraine & Europa
    • Sinophone Classicism
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Bad Homburg Conferences
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Wissenschaft & Öffentlichkeit

Bad Homburg Conferences
ab 2017
Die Bad Homburg Conferences sind ein öffentliches Forum der Reflexion über wichtige politische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart. Ziel ist es, zu einem differenzierten Bild der jeweiligen Thematik zu gelangen und Anregungen für die Gestaltung unserer Zukunft zu geben. Die Konferenzen finden einmal jährlich im Herbst am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg statt. Sie werden vom wissenschaftlichen Direktorium des Kollegs sowie weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität geplant und von der Stadt Bad Homburg finanziell getragen.

Bad Homburg Conference 2024
20.–21. September 2024
»KI: Wie formt sie unsere Zukunft?«
Wissenschaftliche Leitung: Christoph Burchard, Juliane Engel, Franziska Matthäus (alle Goethe-Universität) et al.
Keynote: Stefania Centrone,  Kristian Kersting, Armin Nassehi

Bad Homburg Conference 2023
12.–13. September 2023
»Flucht und Migration. Herausforderungen für Religionen und (post)säkulare Gesellschaften«
Wissenschaftliche Leitung: Armina Omerika, Xenia von Tippelskirch, Christian Wiese (alle Goethe-Universität) et al.
Keynote: Donatella di Cesare

Bad Homburg Conference 2022
16.–17. September 2022
»Kindheit und Gewalt. Wie können wir eine Kultur des Wegsehens überwinden?«
Wissenschaftliche Leitung: Sabine Andresen, Beatrice Brunhöber, Christine Freitag, Christof Mandry, Ferdinand Sutterlüty (alle Goethe-Universität) et al.
Keynote: Kerstin Claus

Bad Homburg Conference 2021
17.–18. September 2021
»Klima. Politik. Wandel. Wie gestalten wir die Zukunft?«
Wissenschaftliche Leitung: Joachim Curtius (Goethe-Universität), Darrel Moellendorf (Goethe-Universität), Christoph Wolff (World Economic Forum) et al.
Keynote: Klement Tockner

Bad Homburg Conference 2020
18.–19. September 2020
»Europa. USA. Geteilte Zukunft?«
Wissenschaftliche Leitung: Gunther Hellmann, Matthias Lutz-Bachmann, Darrel Moellendorf, Johannes Völz (alle Goethe-Universität) et al.
Keynote: Klaus Scharioth

Bad Homburg Conference 2019
19.–21. September 2019
»Künstliche Intelligenz – Wie können wir Algorithmen vertrauen?«
Wissenschaftliche Leitung: Christoph Burchard, Katja Langenbucher, Tobias Tröger (alle Goethe-Universität) et al.
Keynote: Thomas Lippert

Bad Homburg Conference 2018
21.–22. September 2018
»Neue Perspektiven für Europa«
Wissenschaftliche Leitung: Sandra Eckert, Klaus Günther, Rainer Klump, Sandra Seubert (alle Goethe-Universität) et al.
Keynote: Jürgen Habermas

Bad Homburg Conference 2017
8.–9. November 2017
»Wie verändert die Digitalisierung die politische Kommunikation?«
Wissenschaftliche Leitung: Heinz Drügh, Andreas Fahrmeir, Matthias Lutz-Bachmann (alle Goethe-Universität und Forschungskolleg Humanwissenschaften) et al.
Keynote: Norbert Lammert

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...