Ömer Özsoy
Professor für Koranexegese an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: 2021–2025 (Goethe-Fellow) Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Rekonstruktion der Entstehungs- und Formierungsdynamiken des Islams« Projektbeschreibung: Die Anfänge des Islams wurden in der orientalistischen Islamforschung insbesondere in Verbindung zu Lokaltraditionen und Intertexten sehr intensiv erforscht. Wertvolle Beiträge wurden in diesem Zusammenhang bereits durch die Auswertung von Quellen geleistet, die nicht gänzlich dem islamischen Schrifttum zuzurechnen sind. Hingegen steht eine systematische und umfassende Aufbereitung der frühislamischen Überlieferungen aus. Somit bleiben Hinweise dieses Materials auf die gelebte Realität im Entstehungskontext des Korans und Islams unberücksichtigt. Zur Schließung dieser Lücke erfolgt in Frankfurt seit 2018 unter meiner Leitung das AIWG-geförderte Projekt »Linked Open Tafsīr«. Im Rahmen des Goethe-Fellowships sollen die im Rahmen des Projekts »Linked Open Tafsīr« erfassten Daten mit den bisherigen Ergebnissen der kritischen Koran- und Islamforschung in Beziehung gesetzt und zusammen mit der einschlägigen internationalen scientific community reflektiert werden, um sie für eine genauere Rekonstruktion der Entstehungs- und Formierungsdynamiken des Islams fruchtbar zu machen. (Ömer Özsoy) Wissenschaftliches Profil von Ömer Özsoy Ömer Özsoy ist seit 2009 Professor für Koranexegese am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Direktor des dortigen Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam. Nach dem Theologiestudium promovierte er 1991 an der Universität Ankara und lehrte dort von 2004 bis 2006 als Professor für Koranexegese an der Theologischen Fakultät. In seinen historisch-kritischen Forschungen, in denen er sämtliche historischen Quellen aus der Entstehungszeit des Islam berücksichtigt, geht er der Frage nach, wie der Islam im 7. Jahrhundert entstanden und in den anschließenden Jahrhunderten fortgeschrieben wurde.
Website:
Weitere Informationen zu Ömer Özsoy finden Sie hier. Forschungsschwerpunkte: Genese, Exegese und Hermeneutik des Koran und der Koranauslegung; Offenbarung und Geschichte, Historizität des Koran; Zeitgenössisches muslimisches Denken mit Schwerpunkt Islam und Moderne Veröffentlichungen (Auswahl): - (Hg. mit F. Körner und S. Kurnaz) Identitäten und Kulturen – Kontexte im Konflikt. Jerusalemer Religionsgespräche, Herder: Freiburg im Breisgau 2021.
- »Islamische Theologie als Wissenschaft. Funktionen, Methoden, Argumentationen – eine Frankfurter Perspektive«, in: M. Gharaibeh, E. Begic, H. Schmid, C. Ströbele, Friedrich Pustet (Hg.) Zwischen Glaube und Wissenschaft. Theologie in Christentum und Islam, Regensburg 2015, S. 56-68.
- »Pioniere der historischen Koranhermeneutik«, in: Historizität und Transzendenz im Islam. Geschichte, Recht und Offenbarung, hg. von J. Benabdeljelil, EB Verlag: Berlin 2017, S. 23-45.
- »Das Unbehagen der Koranexegese: Den Koran in anderen Zeiten zum Sprechen bringen«, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien, Bd. 1 (2014), S. 29-68.
- (Hg. mit Ayse Basol) Geschichtsschreibung zum Frühislam – Quellenkritik und Rekonstruktion der Anfänge, EB Verlag: Berlin 2014.
- (Hg. mit M. Rohe, H. Engin, M. Khorchide, H. Schmid) Handbuch Christentum und Islam in Deutschland – Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, 2 Bände, Herder: Freiburg, Basel, Wien 2014.
- (Hg. mit S. Heine, C. Schwöbel und A. Takim) Christen und Muslime im Gespräch – Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie. Gütersloher: München 2014.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|