Ingolf Dalferth
Professor für Religionsphilosophie, Claremont Graduate University, USA
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: September–November 2020 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Deus praesens: Gott und Gegenwart in der philosophischen Theologie« Projektbeschreibung: In a major strand of Western philosophical theology, God and the present are dynamically linked. The present cannot be thought without God, and God cannot be thought without his presence. Only a present God deserves to be called »God«, and a God who is not present cannot be God. Without God's presence nothing would be possible, and nothing would be actual, nothing would be there and no one else would be present. If there is a God, then God is to be thought in such a way that God is present to every presence. But what does this mean? How is God's presence different from other presences? How does this go together with the widespread feeling that God is not present, but absent, not accessible, but hidden? What do we understand by »presence« (Präsenz) and »the present« (Gegenwart), and how does this relate to presence (Anwesenheit) and absence (Abwesenheit), to givenness and perceivability, to accessibility and hiddenness? These are some of the questions I want to pursue during my stay at the FKH. (Ingolf Dalferth) Zusammenarbeit: Ingolf Dalferth folgt einer Einladung von Thomas M. Schmidt, Professor für Religionsphilosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, dem Frankfurter Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF) sowie dem Frankfurter Forschungsverbund »Normative Orders«. Wissenschaftliches Profil von Ingolf Dalferth Ingolf Dalferth ist Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University sowie Professor em. an der theologischen Fakultät der Universität Zürich. Von 1998 bis 2012 war er Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Er wurde mit zahlreichen Einladungen an renommierte Forschungsinstitutionen ausgezeichnet, u.a. als Hulsean Lecturer der University of Cambridge, Samuel Ferguson Lecturer der Manchester University, Bapsybanoo Marchioness of Winchester Lecturer an der Universität Oxford, Fellow am Collegium Helveticum in Zürich und am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die Universität Kopenhagen und die Universität Uppsala verliehen ihm die Ehrendoktorwürde.
Dalferth ist bzw. war Herausgeber viele Zeitschriften und Buchreihen, darunter die Theologische Literaturzeitung, die Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Philosophy of Religion and Theology und Claremont Studies in Religion.
Website:
Weitere Informationen zu Ingolf Dalferth finden Sie hier. Forschungsschwerpunkte: Philosophische und theologische Hermeneutik, Systematische Theologie vom 19. bis 21. Jahrhundert, Religionsphilosophie im 20./21. Jahrhundert, Philosophie der Orientierung, Emotionen, das Böse Veröffentlichungen (Auswahl): - Sünde: Die Entdeckung der Menschlichkeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020.
- Die Kunst des Verstehens. Grundzüge einer Hermeneutik der Kommunikation durch Texte. Tübingen: Mohr Siebeck 2018.
- Creatures of Possibility: The Theological Basis of Human Freedom. Grand Rapids, MI: Baker Academic 2016.
- Transzendenz und säkulare Welt, Tübingen: Mohr Siebeck 2015 (engl.: Transcendence and the Secular World: Life in orientation to ultimate presence, übersetzt von Jo Bennet, Tübingen: Mohr Siebeck 2018).
- Radikale Theologie. Glauben im 21. Jahrhundert. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010 (engl.: Radical Theology: An Essay on Faith and Theology in the Twenty-First Century. Minneapolis, MN: Fortress Press 2016).
- Hoffnung (Grundthemen der Philosophie). Berlin: de Gruyter 2016.
- Selbstlose Leidenschaften. Christlicher Glaube und menschliche Passionen. Tübingen: Mohr Siebeck 2013.
- Malum. Theologische Hermeneutik des Bösen. Tübingen: Mohr Siebeck 2008.
- Die Wirklichkeit des Möglichen. Hermeneutische Religionsphilosophie. Tübingen: Mohr Siebeck 2003
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|