Volker Heins
Permanent Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Professor für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Oktober–Dezember 2020 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »›We need thicker skins‹: Tolerance in fractured societies« Projektbeschreibung: We live in times in which many people who are deeply concerned about the rising intolerance toward stigmatized groups nevertheless reject the language of tolerance as patronizing, depoliticizing and morally flawed. Among political philosophers from Herbert Marcuse to Wendy Brown, there is a broad consensus that tolerance is a highly ambiguous attitude and a questionable political principle. Tolerance is criticized for being both unjust and unstable. Instead of tolerance, mutual recognition is championed as a more appropriate democratic ideal. I argue that demands of recognition, when overstretched, become incompatible with the growing pluralization of liberal societies. Beyond the social contributions and moral qualities which deserve recognition, there is also a wide range of religious or secular speech acts and attitudes which, depending on the perspective, ought to be tolerated even if they cannot be wholeheartedly accepted or embraced. Whereas theories of recognition are often marked by their orientation to harmony, theories of toleration are more plausible for those who believe that in fractured and divided societies modus vivendi settlements are sometimes to be preferred to the futile search for a universal consensus. The fellowship project therefore argues for a concept of tolerance that cannot be entirely reduced to recognition. Following Jeremy Waldron and others, the project also shifts attention from the subjects of tolerance to those citizens, for example office-holders, who can be expected to develop an even »thicker skin« than ordinary citizens. Based on a definition of tolerance as the willing acceptance of the limits of one’s own social power, I will also dwell on some recent controversies surrounding the »no platform« campaigns against public figures such as Germaine Greer, Judith Butler or Achille Mbembe. (Volker Heins) Zusammenarbeit: Volker Heins folgt einer Einladung von Ferdinand Sutterlüty (Professor für Soziologie an der Goethe-Universität) und dem an der Universität angesiedelten LOEWE-Schwerpunkt: »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«. Wissenschaftliches Profil von Volker Heins Volker Heins ist Permanent Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und lehrt Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Käte Hamburger Kollegs in Duisburg. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft und der Philosophie in Bonn, Florenz und Frankfurt am Main war er u.a. am Frankfurter Institut für Sozialforschung tätig. Verschiedene Gastprofessuren und Fellowships führten ihn nach Indien, Israel, in die USA und nach Kanada, wo er einige Jahre an der McGill University in Montreal lehrte. Er ist Mitbegründer der Academy in Exile, die verfolgte WissenschaftlerInnen aus autoritären Staaten nach Deutschland einlädt.
Website:
Weitere Informationen zu Volker Heins finden Sie hier. Forschungsschwerpunkte: Moderne politische Theorie; Migration und Demokratie; Exil Veröffentlichungen (Auswahl): - Offene Grenzen für alle: Eine notwendige Utopie, Hamburg: Hoffmann & Campe 2021 (im Erscheinen).
- »Can the refugee speak? Albert Hirschman and the changing meanings of exile«, in: Thesis Eleven, Nr. 158, 2020, S. 42-57.
- (mit Cristine Unrau) »Anti-immigrant movements and the self-poisoning of the civil sphere: The case of Germany«, in: Jeffrey C. Alexander, Trevor Stack, Farhad Khosrokhavar (Hrsg.), Breaching the Civil Order: Radicalism and the Civil Sphere, Cambridge, UK: Cambridge University Press 2020, S. 145-169.
- »More Modest and More Political: From the Frankfurt School to the Liberalism of Fear«, in: Samantha Ashenden, Andreas Hess (Hrsg.), Between Utopia and Realism: The Political Thought of Judith N. Shklar, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2019, S. 179-197.
- »Kultureller Pluralismus und Kritische Theorie«, in: Ulf Bohmann, Paul Sörensen (Hrsg.), Kritische Theorie der Politik, Berlin: Suhrkamp 2019, S. 672-693.
- »Herbert Marcuse, One-Dimensional Man«, in: Jacob T. Levy (Hrsg.), The Oxford Handbook of Classics in Contemporary Political Theory, Oxford: Oxford University Press 2017, doi: 10.1093/oxfordhb/9780198717133.013.48.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|