David M. Berry
Professor für Digital Humanities, University of Sussex, UK
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: September 2019, November 2019 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Critical Theory, Artificial Intelligence and Explainability« Projektbeschreibung: In this research I plan to explore the implications of explainability for the critical theory, and particularly the concept of explainability it gives rise to. This is increasingly relevant to the growing public visibility of artificial intelligence and machine-learning projects and the potential for the application of machine learning drawn from these approaches. This is an extremely difficult requirement for computational systems to achieve. By situating the questions over explainability in terms of theories and concepts drawn from critical theory, such as notions of instrumental rationality, the dialectic of enlightenment, standardisation and related problems of the political economy and commodity fetishism will create an extremely deep set of philosophical and theoretical questions. For example, the question of interpretation is hugely simplified in the proposals over explainability, the question of an interpreting subject, its capacities and its relation to assumed notions of truth are also suggestive. This research explores how power and life chances are redistributed where cognitive capacities themselves are subject to the market and therefore unequally available to the public. I therefore propose to explore explainability as a normative justification and as a technical project in light of these questions, and extend the debate over explainability into questions of interpretation through a notion of »understandability«. That is, to understand how justifications from the domains of a formal, technical and causal models of explanation have replaced that of understanding and thereby give rise to tensions and social conflict. The aim is to situate the current debates over explainability within a historical constellation of concepts but also to provide an immanent critique of the claims and justifications of »smart« technologies that build on artificial and machine-learning techniques, particularly in light of their impacts on cognitive proletarianisation, political economy and what we might call the structural transformation of the informational and cognitive capacity of societies under conditions of digital technicity. (David M. Berry) Zusammenarbeit: Während seines Aufenthalts am Forschungskolleg Humanwissenschaften arbeitet David M. Berry mit Klaus Günther (Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Goethe-Universität) zusammen. Wissenschaftliches Profil von David M. Berry David M. Berry erforscht die theoretischen und medienspezifischen Herausforderungen beim Verständnis digitaler und computergestützter Medien. Seine Arbeit stützt sich auf digitale Geisteswissenschaften, kritische Theorie, politische Ökonomie, Sozialtheorie, Softwareforschung und die Philosophie der Technik. Als Professor für Digitale Geisteswissenschaften interessiert ihn, wie Berechnung in die kunst- und geisteswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Praxis integriert wird. In diesem Zusammenhang untersucht er derzeit, wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in Bezug auf kunst- und geisteswissenschaftliches Wissen artikuliert werden - insbesondere Vorstellungen von Augmentation, Automatisierung und Information. Insbesondere geht es ihm darum, wie Wissen, Organisation und Berechnung zu neuen Machtkonstellationen geformt werden.
Website:
Weitere Informationen zu David M. Berry finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte: Algorithmen, Code, Berechnung, Kritische Digitale Geisteswissenschaften, Kritische Theorie, Philosophie, Politische Ökonomie, Sozial- und politische Theorie, Softwareforschung Veröffentlichungen (Auswahl): - (mit Anders Fagerjord) Digital humanities: knowledge and critique in a digital age, Cambridge: Polity Press 2017.
- Critical theory and the digital. Critical theory and contemporary society, New York: Bloomsbury 2014.
- The philosophy of software: code and mediation in the digital age, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2011.
- Copy, rip, burn: the politics of copyleft and open source, London: Pluto Press 2008.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|