Felix Steilen
Fellow des Forschungsprojektes »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: März 2019–März 2020 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Entwurf zu einer Begriffsgeschichte der Komplexität im sozialen Denken der Neuzeit« Projektbeschreibung: Mein Projekt entwirft eine Geschichte des modernen Begriffs der Komplexität als Kategorie sozialen und politischen Denkens. Dabei liegt der Fokus auf der modernen Gesellschaftstheorie, wo der Begriff prominent zur Beschreibung komplexer sozialer Systeme herangezogen wird (Durkheim, Luhmann) und wissenschaftsphilosophischen Charakter hat (Debatten um Emergenz, Holismus, Evolutionstheorie etc.). Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff der Komplexität hier eine Irreduzibilität des Sozialen auf einzelne Kausalursachen, was Folgen hat für eine Erklärung des gesellschaftlichen Ganzen sowie für eine Prognostik seiner Entwicklung. Mein Vorhaben beginnt mit Gesellschaftsvertragslehren des 18. Jahrhunderts (Hobbes, Rousseau, Montesquieu), berücksichtigt die Protosoziologie der Gegenaufklärung (Cortés, Maistre, Bonald), ihre frühsozialistischen Kontrahenten (Saint-Simon, Comte, Proudhon) sowie wichtige Gesellschaftstheorien des 19. Jahrhunderts (Spencer, Durkheim, Simmel), bis hin zur Theorie sozialer Systeme im 20. Jahrhundert. (Felix Steilen) Zusammenarbeit: Felix Steilen ist als Fellow des Forschungsprojektes »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft« zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Das Projekt wird geleitet von Matthias Lutz-Bachmann (Professor für Philosophie an der Goethe-Universität) und Harald Schwalbe (Professor für Organische Chemie und Chemische Biologie an der Goethe-Universität). Es wird über einen Zeitraum von drei Jahren (2017–2019) von der Aventis Foundation gefördert.
Wissenschaftliches Profil von Felix Steilen Felix Steilen hat jüngst seine Dissertation über die Geschichtsphilosophie der klassischen Soziologie (»Die Repräsentation historischer Wirklichkeit in der modernen Gesellschaftstheorie«) an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt, die er nun in Buchform bringt. 2016–2019 war er Minerva Fellow am Department of History der Tel Aviv University, zuvor Visiting Scholar am Committee on Social Thought der University of Chicago sowie Visiting Graduate Student an der New School for Social Research in New York.
Website:
Weitere Informationen zu Felix Steilen finden Sie hier. Forschungsschwerpunkte: Politische und soziologische Theorie, moderne Ideengeschichte, Geschichtsphilosophie Veröffentlichungen (Auswahl): - »Löwith and Nietzsche: Notes on Recurrence«, in: Galili Shahar und Felix Steilen (Hrsg.): Karl Löwith. Welt, Geschichte und Deutung. Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte/Tel Aviv Yearbook of German History 2019, Göttingen: Wallstein 2019.
- »Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892, 1905/1907) «, in: Hans-Peter Müller und Tilman Reitz (Hrsg.): Simmel Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin 2018.
- »Zur Politischen Ikonologie der Palmach«, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften, Sonderband 34 (2018) über Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation, S. 336-360.
- »Die Innenwelt der Außenwelt. Dargestellte Wirklichkeit in der Theorie historischer Repräsentation«, in: Paula Diehl und Felix Steilen (Hrsg.): Politische Repräsentation und das Symbolische. Historische, politische und soziologische Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2016, S. 65-84.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|