Michael A. Rosenthal
Professor für Jüdische Philosophie, University of Toronto (Kanada)
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: August-September 2009; Juli 2014; Oktober 2017; Mai-Juli 2022 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »The Shadow of Reason: Spinoza on the Imagination« Projektbeschreibung: I shall argue that we can explain the structure of the imagination in Spinoza’s mature work, the Ethics, if we pay close attention to his use and critique of the late scholastic notion of a »being of reason« [ens rationis] in his early works. Although Spinoza rejects the metaphysics of the medieval doctrine of the analogy of being [analogia entis], he adopts it for a very different purpose, namely, to explain the nature and function of the imagination. Some recent scholars have argued that Spinoza ultimately drops the notion of analogy from his mature system. In contrast, I argue that Spinoza transforms the notion of analogy in his theory of the imagination. I show how we can use the notion of analogy to explain how imaginative signs are formed and how they are employed in understanding the world. I will show how the analogical structure of the imagination explains the extent to which they are partly true and how the imagination might aid reason in discovering adequate ideas. Because the imagination is at the core of his account of language, this interpretation also attempts to explain how language functions—sometimes to lead us astray, sometimes to help us reason correctly—in his critical explanations of religion, politics, and even philosophy itself. I shall show that this account of the imagination helps us explain key concepts in Spinoza’s system, including agency, ideas of human nature, religious beliefs, political ideals, and even the intellectual love of God. (Michael A. Rosenthal) Zusammenarbeit: Michael Rosenthal folgt der Einladung von Thomas Schmidt, Professor für Religionsphilosophie an der Goethe-Universität. Sein Aufenthalt wird vom Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF) und dem Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität gefördert. Wissenschaftliches Profil von Michael A. Rosenthal Michael A. Rosenthal ist derzeit Grafstein Professor of Jewish Philosophy an der University of Toronto. Zuvor war er Professor für Philosophie und Inhaber des Samuel and Althea Stroum Chair in Jewish Studies an der University of Washington in Seattle. Er lehrt und publiziert in den Bereichen frühneuzeitliche Philosophie, Ethik, politische Philosophie und jüdische Philosophie. Er interessiert sich auch für moderne deutsche Philosophie und Kultur und hatte während seiner Zeit an der UW eine außerordentliche Stelle am Institut für Germanistik inne. Von 2011 bis 2016 war er Vorsitzender des Department of Philosophy an der University of Washington. 2021 ware er geschäftsführender Direktor des Anne Tannenbaum Centre for Jewish Studies an der University of Toronto. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Philosophie von Baruch de Spinoza.
Homepage:
Mehr Informationen über Michael Rosenthal finden Sie hier. Forschungsschwerpunkte: Philosophie der frühen Neuzeit, Ethik, Politische Philosophie, Jüdische Philosophie, Philosophie von Benedict Spinoza Veröffentlichungen (Auswahl): - »Prophetic Style and Ethical Experience in Hermann Cohen and Spinoza«, in: Jewish Studies Quarterly, Bd. 25 (2018), S. 1–18.
- »What Is Real About ›Ideal Constitutions‹? Spinoza on Political Explanation«, in: Spinoza’s ›Political Treatise‹: A Critical Guide, hg. by Yitzhak Melamed and Hasana Sharp, Cambridge University Press 2018, S. 12–28.
- »Spinoza's Political Philosophy«, in: The Oxford Handbook of Spinoza, hg. by Michael Della Rocca, New York: Oxford University Press 2017, S. 408–433.
- »Spinoza on Circumcision and Ceremonies«, in: Modern Judaism, Bd. 36,1 (2016), S. 42-66.
- »Politics and Ethics in Spinoza: The Problem of Normativity«, in: Essays on Spinoza’s Ethical Theory, hg. von Matt Kisner und Andrew Youpa, Oxford: Oxford University Press 2014, S. 85-101.
- »Art and Politics of the Desert: German Exiles in California and the Biblical Bilderverbot«, in: New German Critique, Nr. 118, Bd. 40,1 (Winter 2013), S. 43-64.
- »Spinoza«, in: Routledge Companion to the Philosophy of Religion, zweite, überarbeitete Ausgabe hg. von Chad Meister und Paul Copan, London: Routledge 2013, S.150-160.
- (hg. mit Richard T. Gray, Nicholas Halmi, Gary J. Handwerk und Klaus Vieweg, Inventions of the Imagination: Romanticism and Beyond, Seattle: University of Washington Press 2011.
- (hg. mit Yitzhak Y. Melamed), Spinoza’s ›Theological-Political Treatise‹: A Critical Guide, Cambridge: Cambridge University Press 2010.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|