Cynthia Stark
Professorin für Philosophie, University of Utah in Salt Lake City (USA)
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Juni/Juli 2014 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Dworkin and Rawls on the Benchmark of Equality« Projektbeschreibung: Egalitarians typically do not endorse strict distributive equality. Rather they invoke a benchmark of equality; departures from equality, they think, face a case to answer. Rawls, for instance, argues that inequalities are just if and only if they conform to the difference principle, which requires that inequalities maximally benefit the worst-off. Luck egalitarians argue that inequalities are just if and only if they conform to the luck/choice principle, which condemns inequalities caused by brute luck and permits those produced by choice. My paper argues, first, that only Dworkin, among luck egalitarians, can legitimately lay claim to a benchmark of equality. It argues, second, that Rawls’s approach is preferable to Dworkin’s if one takes seriously the idea, stressed by both theorists, that a scheme of social cooperation should treat citizens as equal moral persons. (Cynthia Stark) Förderung des Aufenthaltes: DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global« Wissenschaftliches Profil von Cynthia Stark Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie, Gerechtigkeitstheorien, Philosophie von John Rawls Veröffentlichungen (Auswahl): - »Luck, Opportunity and Disability«, in: Critical Review of Social and Political Philosophy Bd. 16, 3 (2013), S. 383-402.
- »Rawlsian Self-Respect«, in: Oxford Studies in Normative Ethics Bd. 2, hg. von Mark Timmons, Oxford: Oxford University Press, 2012, S. 238-261.
- »There’s Something About Marla: Fight Club and the Engendering of Self-Respect«, in: Fight Club, hg. von Thomas E. Wartenberg, New York: Routledge 2012, S. 51-77.
- »Abstraction and Justification in Moral Theory«, in: Hypatia Bd. 24, 4 (Herbst 2010), S. 825-833.
- »How to Include the Severely Disabled in a Contractarian Theory of Justice«, in: Journal of Political Philosophy Bd. 15, 2 (Juni 2007), S. 125-147.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|