• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2025
    • Fellows 2024
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Fellows
  • Fellows 2013
  •  Drucken 

Sean Aas



Postdoctoral Fellow

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Oktober 2012 ‒ August 2013

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Global Injustice: Theory and Practice«

Projektbeschreibung:
We do not live in a just world. Many states unjustly abuse their own citizens. Many others unjustly dominate other states. But is the world at large unjust only in the sense that it contains unjust states, unjustly related? I have argued, to the contrary, that the world is unjust for the same, broadly egalitarian, reasons that many existing state-based societies are unjust—because the state system, like many particular states, does not give those who cooperate to constitute it a fair return on their contributions. My project going forward is to deepen and refine the argument for this conclusion; and then, to ask what intellectual and practical commitments follow from it. Because my substantive convictions about global injustice point in this pessimistic direction, I am also deeply interested in methodological questions about the relation between intellectual theory and political practice. In particular, I would like to know whether a theory of justice and injustice has to be capable of telling us as individuals what to do about injustice; or rather (as I suspect) only, of telling us how to feel about our involvement in unjust patterns of collective action that we may or may not be able to do anything about. Answers to these question, I believe, could help to settle ongoing debates about the value of unrealistically utopian political theories; and thus to shed light on whether and how practical political considerations should constrain the intellectual activities of normative political theorists. (Sean Aas)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Wissenschaftliches Profil von Sean Aas


Sean Aas erhielt seinen Ph.D. von der Brown University im Jahr 2012: Seine Arbeit trug den Titel »Understanding global Injustice«.
Update 2016: Gegenwärtig arbeitet Jean Aas am Kennedy Institute of Ethics und lehrt darüber hinaus am Institut für Philosophie an der Georgetown Universität in Washington, D.C.

Homepage:
Weitere Informationen zu Sean Aas finden Sie hier.

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. »Disabled – therefore, Unhealthy?«, In: Ethical Theory and Moral Practice, (forthcoming 2016).
  2. (mit Candice Delmas)»The Ethics of Sexual Reorientation: What should Clinicians and Researchers do?«, In: The Journal of Medical Ethics, 2016.
  3. »Distributing Collective Obligation«, In: Journal of Ethics and Social Philosophy, Bd. 9, Nr.3, 2015.
  4. (mit David Wasserman)»Natural and Social Inequality: Disability and Fair Equality of Opportunity«, In: The Journal of Moral Philosophy, 2015.
  5. (mit David Wasserman)»Brain-Computer Interfaces: Extending Embodiment, Reducing Stigma?«, In: The Journal of Medical Ethics, 2015.
  6. »Sexual Re-Orientation in Ideal and Non-Ideal Theory«, In: Neuroethics and the Law (hg. Nicole Vincent), Oxford University Press, 2015.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 28.10.2025 stellten der Politikwissenschaftler Ulrich Willems (Münster), die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann (Frankfurt), der Politische Philosoph Darrel Moellendorf (Frankfurt) und die Kultursoziologin Greta Wagner (Frankfurt) den neuen Sammelband »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« der Democratic Vistas-Reihe vor.
mehr...
Veranstaltungen

12. November 2025
Vortrag
Asonzeh Ukah (University of Cape Town): »From Water to Fire: How Baptismal Rituals Shape Power and Authority in African Christianities«
mehr...
13. November 2025
Buchvorstellung
Lukas Sparenborg, Darrel Moellendorf et al.: »Klimaethik. Ein Reader« (Suhrkamp 2025)
mehr...
19. November 2025
Vortragsreihe | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
mehr...
News

Zum Nachhören
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Vortrag von Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, 10. Oktober 2025)
mehr...
Pressemitteilung (Goethe-Universität)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
mehr...
Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...