• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
    • Gegenwärtig am Kolleg
    • Alle Fellows
    • Fellows 2025
    • Fellows 2024
    • Fellows 2023
    • Fellows 2022
    • Fellows 2021
    • Fellows 2020
    • Fellows 2019
    • Fellows 2018
    • Fellows 2017
    • Fellows 2016
    • Fellows 2015
    • Fellows 2014
    • Fellows 2013
    • Fellows 2012
    • Fellows 2011
    • Fellows 2010
    • Fellows 2009
    • Senior Fellows
    • Goethe-Fellows
    • Fellow-Veranstaltungen
    • Arbeiten am Kolleg
    • Wohnen am Kolleg
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Fellows
  • Alle Fellows
  •  Drucken 

Ali-Ridha Chennoufi



Professor für Politische Philosophie, Université de Tunis

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
März‒April 2012

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Die politischen Umbrüche in Nordafrika: Tunesien, Libyen und Marokko«

Projektbeschreibung:
Das Projekt analysiert die Veränderungen, die in jüngster Zeit in den nordafrikanischen Ländern stattgefunden haben. Zum einen versucht es, die Ursachen und Ziele dieser Veränderungen zu bestimmen, und zum anderen fragt es nach den sozialen Kräften, die sie vorangetrieben haben. Dabei möchte das Forschungsprojekt jene normativen Systeme ausfindig machen, auf die sich die treibenden Kräfte beziehen, um ihre Handlungen zu legitimieren. Die Analyse berücksichtigt gleichermaßen die inneren, spezifischen Faktoren eines jeden Landes wie auch die Interessen, die ausländische Mächte in der Region verfolgen.
rnEine besondere Aufmerksamkeit gilt der Art und Weise, in der die auf demokratischem Weg an die Macht gekommenen islamistischen Parteien versuchen, den materiellen und politischen Forderungen ganzer Regionen zu begegnen ‒ von Regionen, die seit Jahrzehnten in völligem Elend gelebt haben. In einem letzten Schritt geht es um die Frage, ob der politische Islam fähig sein wird, sich an eine Welt mit demokratischer Staatsführung anzupassen oder ob er eine religiöse Diktatur einrichten wird. (Ali-Ridha Chennoufi)

Zusammenarbeit:
Auf Einladung des Forschungskolleg Humanwissenschaften wird der Aufenthalt von Ali-Ridha Chennoufi gefördert von dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft.

Wissenschaftliches Profil von Ali-Ridha Chennoufi


Forschungsschwerpunkte:
Politische Philosophie, Philosophie des Rechts (Hegel), Theorie des kommunikativen Handelns (Habermas)

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. Habermas et l‘impératif de la raison publique. (in Vorbereitung)
  2. »L’intégration libérale«, in: Le libéralisme et les nouvelles contraintes de l’action politique, hg. von H. M’Rad, Presse de l’Université de Toulouse, 2010.
  3. »Amartya Sen et la question du développement«, in: Pauvreté et richesse. Perspectives économiques et philosophiques, hg. von Ali Benmakhlouf, Casablanca: Editions le Fennec 2010.
  4. Evolution sociale et communication. Introduction à la lecture de théorie de l’agir communicationnel de J. Habermas, Tunis: Centre de publication universítaíre, 2006.
  5. La fondation de la morale, Tunis: Centre de publication universítaire, 2000.
  6. Droit et méthode chez Hans Kelsen, Tunis: Faculté des Sciences Humaines et Sociales de Tunis, 1995.

Ali-Ridha Chennoufi ist Direktor des Instituts für Philosophie an der Université de Tunis (seit 2011). Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Raison publique (Paris, Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, Paris IV).

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...