Nicole Reinhardt
Professorin für Geschichte, University of Durham (UK)
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Juni‒September 2017 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »The re-invention of confession in the confessional age and beyond« Projektbeschreibung: Justification by grace alone was the ground-breaking point of departure of Luther’s new theology. He arrived at it not only through scholarly speculation, but also driven by his profound anxiety over the means of salvation offered within the framework of traditional western Christianity which he increasingly considered to be insufficient and illusory. Following through with his new discovery and unpicking sacramental theology led him eventually and logically to demolishing the edifice of the old Church hierarchy, in which, through the »power of the keys«, papal authority and individual salvation were bound together through the penitential cycle, and at its heart, sacramental confession. While Lutheranism maintained confession as a means of unburdening the soul, but not as a sacrament, the Roman Church strove to maintain and strengthen both – sacramental confession and papal authority, despite (or because?) of its patent failure to define either in a clear-cut fashion at the Council of Trent. The fact that the »confessional« and the Holy See are still the most recognized and tangible symbols of Catholic confessional identity arguably speaks to the success with which both institutions were re-invented not necessarily by, but in the aftermath of the Council. While it is undeniable that the sacrament was and is used for disciplining purposes, the »Whig«-interpretation that it was the sign of Catholic moral »enslavement« no longer holds up. My project will focus on the transformation of the understanding of confession, historiographically as well as historically, and to explore how the sacrament was used flexibly across the globe as a tool to expand and consolidate Catholic reform. Based on the analysis of confession manuals and adjoined material, I hope to show that confession was not only a means of top-down disciplining, but that it was also embedded in a process of devotional learning that shaped Catholic confessional identity and through which clergy and laity constructed a sense of »self«. (Nicole Reinhardt) Zusammenarbeit: Nicole Reinhardt folgt einer Einladung von Luise Schorn-Schütte, Professorin em. für Neuere Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit. Wissenschaftliches Profil von Nicole Reinhardt Nicole Reinhardt ist gegenwärtig associate professor für Geschichte an der University of Durham in Großbritannien. Darüber hinaus war Nicole Reinhardt professeur invité an der Universität Paris-Sorbonne und unter anderem Elizabeth and J. Richardson Dilworth Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton. Sie ist ferner Mitglied des Comité de lecture für Publikationen des Centre de recherche du château de Versailles in Paris.
Homepage:
Weitere Informationen zu Nicole Reinhardt finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte: Interaktion von Religion und Politik; Normen, Ethik und Institutionen im Europa der Frühen Neuzeit Veröffentlichungen (Auswahl): - Voices of Conscience.Royal Confesors and Political Counsel in Seventeenth-Century Spain and France, Oxford: Oxford University Press, 2016.
- »How individual was conscience in the early modern period? Observation on the development of Catholic moral theology«, in: Religion 45, Nr. 4, 2015, 409–28.
- »Das königliche Gewissen im Prisma jansenistischer Kritik«, in: D. Burkard und T. Thanner (Hg.), Der Jansenismus–eine ‘katholische Häresie‘? Das Ringen um Gnade, Rechtfertigung und die Autorität Augustins in der Neuzeit, Münster: Aschendorff, 2013, 349–73.
- »Der Beichtvater in der Frühen Neuzeit als Berater, Richter und Prophet«, in: B. Oberndorfer und P. Waldmann (Hg.), Machtfaktor Religion. Formen religiöser Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag, 2012, 59–90.
- (hg., zusammen mit A. Pecar und M. Völkel), Fürst und Land. Das illustrierte Buch in den Beständen der Universitätsbibliothek Rostock, Rostock: Universität Rostock, 2002.
- Macht und Ohnmacht der Verflechtung. Rom und Bologna unter Paul V. Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik im Kirchenstaat, Tübingen: Bibliotheca Academica Verlag, 2000.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|