Patrick Tomlin
Associate Professor of Political Philosophy, University of Reading (UK)
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: September 2016 – November 2016 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Proportionate War« Projektbeschreibung: Philosophers working on the ethics of war agree that proportionality is a key concept in both jus ad bellum and jus in bello. In this project, I aim to advance our understanding of this key concept, through four strands of work.
1. Proportionality under Uncertainty
How to make proportionality judgments under conditions of uncertainty is a key philosophical and practical question that has received almost no attention from philosophers. A new theory of proportionality under uncertainty will be developed.
2. The relationship between proportionality ad bellum and proportionality in bello
A traditional view (articulated most forcefully by Michael Walzer) held that our proportionality judgments about acts in war are fully independent from our judgments of the proportionality of the war overall. Many >revisionist< or >reductionist< scholars (following Jeff McMahan) have argued against this. Recent scholarship, therefore, has sought to tie the ad bellum and in bello principles together: the ad bellum assessment becomes the summing up of the individual in bello assessments. I will examine this reductionist view, and develop an account of how ad bellum and in bello proportionality inter-relate.
3. Proportionality in the Aggregate
In this strand of work I examine the issue of how to understand how proportionality works when we face multiple threats – in particular in choosing which of two (unconnected) threats to harm.
4. The inputs to proportionality calculations
Proportionality calculations demand comparisons. Broadly speaking, we must compare the amount of harm we will do with the amount of good we will do. In this strand of work I will question whether the inclusion of serious harms or large goods should exclude other harms and goods from being considered. Some work on >who to save< suggests that when very great goods are on offer, >irrelevant< minor goods should be excluded from consideration. I will probe this view, and see whether it can inform work on proportionality, where we consider not only who to save, but also who to harm, and how much. (Patrick Tomlin) Förderung des Aufenthaltes: DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global« Wissenschaftliches Profil von Patrick Tomlin Patrick Tomlin ist Professor für Politische Philosophie am Institut für Politik und Internationale Beziehungen an der Universität Reading. Seine publizierten Arbeiten umfassen Themen wie distributive Ethik, Strafjustiz, Kinder und Familie, sowie moralische Unsicherheit. Tomlin hat 2010 an der University of Oxford mit einer Arbeit über »Public Justice, Personal Vices« promoviert.
Website:
Weitere Informationen zu Patrick Tomlin finden Sie hier. Forschungsschwerpunkte: Politische Philosophie; Moralphilosophie; Rechtsphilosophie; Strafjustiztheorie; Distributive Ethik; Ethik des Krieges. Veröffentlichungen (Auswahl): - (mit Christian Barry) »Moral Uncertainty and Permissibility: Evaluating Option Sets«, in: Canadian Journal of Philosophy (im Erscheinen).
- »Should Kids Pay Their Own Way?«, in: Political Studies, Bd. 63 (3), 2015.
- »Retributivists! The Harm Principle is not for you!«, in: Ethics, Bd. 124 (2), 2014.
- »Time and Retribution«, in: Law and Philosophy, Bd. 33 (5), 2014.
- »Extending the Golden Thread? Criminalisation and the presumption of innocence«, in: Journal of Political Philosophy, Bd. 21 (1), 2013.
- »On Fairness and Claims«, in: Utilitas , Bd. 24 (2), 2012.
- »Internal Doubts about Cohen’s Rescue of Justice«, in: Journal of Political Philosophy, Bd. 18 (2), 2010.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|