• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archive
  •  Print 
News from the Institute
In the summer semester 2016 at the Institute
Scholars work on positics, justice and theology



Am Kolleg Ende April 2016: Fellows mit Direktoriumsmitgliedern und Mitarbeitern des Kollegs sowie weiteren Gästen der Goethe-Universität

»Politik und Gerechtigkeit« ist auch im Sommersemester 2016 ein zentrales Thema der am Kolleg durchgeführten Forschungen. Matthias Lutz-Bachmann, Professor für Philosophie sowie Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, und Rainer Forst, Professor für Politische Theorie sowie Mitglied im Direktorium des Kollegs, haben im Rahmen eines Empfangs zur Semestereröffnung die internationalen Gastwissenschaftler vorgestellt, die gegenwärtig dazu am Kolleg arbeiten. Dazu zählt u.a. der Philosoph Philip Pettit von der Princeton University, dessen Buch »Gerechte Freiheit« (Suhrkamp 2015) auf außerordentlich große öffentliche Resonanz stößt. Die ebenfalls in Princeton arbeitende Philosophin Victoria McGeer geht der Frage nach, was es heißt, »verantwortlich« zu sein, und untersucht damit ein grundlegendes Problem der Rechtsprechung. Die kanadische Politikwissenschaftlerin Melissa Williams wird ihre Arbeit am Manuskript »Die Zukunft der Demokratie« fortsetzen. Der ebenfalls in Kanada lehrende Rechtswissenschaftler Markus Dubber untersucht, in wiefern die Rechtswissenschaft eine globale Wissenschaft ist. Mit konkreten und aktuellen Problemen der Gerechtigkeit befassen sich die Nachwuchswissenschaftler Alasia Nuti, Isaac Taylor, Cristian Dimitriu und Luke Ulaş − als Stichworte seien hier genannt die temporäre Arbeitsmigration, der Rechtspoplismus, die Kosten der Terrorismusbekämpfung, die Ethik des internationalen Kreditgeschäfts und Probleme globaler Solidarität. Die Gerechtigkeitsforscher aus aller Welt wurden von der Kolleg-Forschergruppe »Justitia Amplificata. Erweiterte Gerechtigkeit« und dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« ans Kolleg eingeladen.

Der Programmschwerpunkt »Reformationen − Kontinuitäten und Brüche« wird von der Historikerin Luise Schorn-Schütte geleitet. Die an der Goethe-Universität emeritierte Professorin für Neuere allgemeine Geschichte hat für das Historische Kolleg am Forschungskolleg Humanwissenschaften den Schwerpunkt konzipiert und lädt in diesem Rahmen international renommierte Wissenschaftler ans Kolleg ein, die den Zusammenhang von Theologie und Politik im Kontext der Reformationsbewegungen im 16. Jahrhundert erforschen. Erster Gast im Sommersemester 2016 wird der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann sein, der für seine Bücher über Martin Luther bekannt geworden ist.

Außerdem zu Gast sind die Historikerin Julie Chajes und der Judaist Yossi Chajes, die auf Einladung des Graduiertenkollegs »Theologie als Wissenschaft« und Professor Christian Wiese im Juni und Juli am Forschungskolleg Humanwissenschaften arbeiten werden.

(FKH - 30.05.2016)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
All news | All events
Impressionen

On October 28, 2025, political scientist Ulrich Willems (Münster), peace and conflict researcher Nicole Deitelhoff (Frankfurt), political scientist Gunther Hellmann (Frankfurt), political philosopher Darrel Moellendorf (Frankfurt), and cultural sociologist Greta Wagner (Frankfurt) presented the new anthology »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« (The Compromise – A Democratic Way of Life) in the Democratic Vistas book series.
more...
Events | FKH

12 November 2025
Lecture
Asonzeh Ukah (University of Cape Town): »From Water to Fire: How Baptismal Rituals Shape Power and Authority in African Christianities«
more...
13 November 2025
Book launch
Lukas Sparenborg, Darrel Moellendorf et al.: »Klimaethik. Ein Reader« (Suhrkamp 2025)
more...
19 November 2025
Lecture Series | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
more...
News

Podcast
»Am Kompromiss führt kein Weg vorbei«. Gespräch zum neu erschienenen Buch mit Gunther Hellmann (hr2 Kultur, 30 October 2025, in German)
more...
Podcast
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Lecture by Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, October 10, 2025, in German)
more...
Press release (Goethe University)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
more...
Press release
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
more...
Conference report
Conference report on the conference »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« organized by our Goethe Fellow Frederike Middelhoff published on HSozKult
more...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
more...