• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Christine Straehle



Assistant Professor an der University of Ottawa (Kanada)

Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
Januar‒März 2012

Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften:
»Verletzlichkeit und globale Gerechtigkeit«

Projektbeschreibung:
Moralphilosophen vertreten die Meinung, dass wir verpflichtet sind, die »Verletzlichen« zu beschützen. Was »verletzlich« jedoch genau bedeutet, ist oft nicht ausbuchstabiert. Mein Projekt zielt darauf ab, den Begriff von Verletzlichkeit zu untersuchen: Was ist Verletzlichkeit, und warum ist dieser Begriff moralisch problematisch? In einem zweiten Schritt wird der Begriff von Verletzlichkeit auf Fragen globaler Gerechtigkeit bezogen. Was können wir davon lernen, wenn wir über globale Gerechtigkeit nachdenken? (Christine Straehle)

Förderung des Aufenthaltes:
DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global«

Wissenschaftliches Profil von Christine Straehle


Christine Straehle hat 2007 an der McGill University in Montreal mit einer Arbeit über »Immigration, Individual Autonomy, and Social Justice. An Argument for a Redstributive Immigration Policy« promoviert.

Forschungsschwerpunkte:
Angewandte Ethik; Politische Philosophie und Sozialphilosophie

Veröffentlichungen (Auswahl):
  1. (hg. mit Patti T Lenard), Global Justice and Health Inequalities,Edinburgh: Edinburgh University Press (im Erscheinen).
  2. (hg. mit Patti T Lenard), Legislating Inequality. Temporary Labour Migration in Canada, Montreal: McGill Queens University Press (im Erscheinen).
  3. »Thinking About Protecting the Vulnerable When Thinking About Immigration. Is there a ›responsibility to protect‹ in immigration regimes?«, in: International Journal of Political Theory (Im Erscheinen).
  4. (mit Patti T Lenard), »Temporary Labour Migration, Global Redistribution and Democratic Justice«, in : Politics, Philosophy and Economics (im Erscheinen).
  5. »National and Cosmopolitan Solidarity«, in: Contemporary Political Theory, Bd. 9, 1 (2010), S. 110-120.
  6. Christine Straehle, L'éthique saisie par la mondialisation. La question de l'immigration, Québec, Presses de l'Université Laval 2009.
  7. (mit Will Kymlicka), »Cosmopolitanism, Nation-States and Minority Nationalism«, in European Journal of Philosophy, Bd. 7,1 (1999), S. 65-88.

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

19. September 2025
Bad Homburg Conference 2025
»Die Verfassung der Welt. Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Veranstaltungshinweise

26. Juli-31. August 2025
Ausstellung
Gladys Kalichini & Tuli Mekondjo: »Die Erinnerung wird nicht verblassen − Kunst aus Sambia und Namibia«
mehr...
News

Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...