Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 11.12.2025, 19:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätVortrag
Frank Hoffmeister (Europäischer Auswärtiger Dienst, Brüssel)
»Das Völkerrecht in der Bewährungsprobe - eine europäische Sicht«Über den Vortrag
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat den zentralen Pfeiler der völkerrechtlichen Nachkriegsordnung verletzt – das Gewaltverbot der UN-Charta. Im Gaza-Krieg wird das humanitäre Völkerrecht zum Umgang mit Zivilisten nicht eingehalten. Die amerikanischen Zollsanktionen stehen nicht im Einklang mit den Regeln der Welthandelsorganisation. Wie reagiert Europa auf diese Herausforderungen? Welche Instrumente stehen zur Verfügung, um das Völkerrecht zur Durchsetzung zu bringen? Hoffmeister wird anhand der jüngsten EU-Praxis die Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts in der internationalen Politik beleuchten.
Über den Redner
Frank Hoffmeister studierte Jura in Frankfurt, Genf und Heidelberg, wo er 1998 promovierte. Seit 2001 ist er in der Europäischen Kommission tätig, zunächst als Referent für Zypern in der Generaldirektion Erweiterung und anschließend als Mitglied des juristischen Dienstes der Europäischen Kommission. Seit 2021 ist er Direktor der Rechtsabteilung des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Brüssel. Darüber hinaus lehrt Hoffmeister internationales Wirtschaftsrecht an der Freien Universität Brüssel. Er hat zahlreiche Artikel zu Themen des europäischen und internationalen Rechts veröffentlicht.
Anmeldung
Zur besseren Disposition bitten wir um Anmeldung unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.