• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Mittwoch, 22.11.2017, 19:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg


Thomas Geier (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
»Pädagogik der Anderen? Bildung und Erziehung im Kontext der Gülen-Bewegung«

Über das Thema
Das zumeist als Gülen-Bewegung bezeichnete transnationale türkisch-muslimische Bildungsnetzwerk hizmet (türk. für Dienst) ist spätestens seit dem Putschversuch in der Türkei im Juli 2016 einer breiteren Öffentlichkeit auch in Deutschland bekannt geworden. Kontroversen über deren sozial-religiöses Engagement im Bildungsbereich gab es schon zuvor, doch haben sie sich extrem verlagert, seitdem die Akteure in der Türkei als für den Putsch verantwortliche Terroristen gelten und verfolgt werden. Dies hat zu einer deutlichen Polarisierung zwischen ihnen und den Anhängern der AKP Erdoğans auch in der deutschen Migrationsgesellschaft geführt, die nicht ohne Folgen für die öffentliche Debatte geblieben ist.

Der Vortrag untersucht das türkisch-muslimische Bildungsnetzwerk aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive, ohne die aktuellen politischen Zusammenhänge außer Acht zu lassen. Auf diese Weise möchte er herausarbeiten, welche Bedeutung dem Netzwerk im hiesigen Erziehungs- und Bildungssystem zukommt. Er greift auf empirische Ergebnisse zurück, die im Kontext eines laufenden von der DFG finanzierten Projekts zur »Pädagogik der Gülen-Bewegung« entstanden sind.

Über den Referenten
Thomas Geier ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2016 leitet er dort das DFG-Projekt »Die Pädagogik der Gülen-Bewegung − Rekonstruktion von Bildungspraktiken und Biographien in türkisch-muslimischen Gesprächskreisen«. Von Oktober bis Dezember 2017 ist er auf Einladung des an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelten LOEWE-Schwerpunktes »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten« Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.

Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 28.10.2025 stellten der Politikwissenschaftler Ulrich Willems (Münster), die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann (Frankfurt), der Politische Philosoph Darrel Moellendorf (Frankfurt) und die Kultursoziologin Greta Wagner (Frankfurt) den neuen Sammelband »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« der Democratic Vistas-Reihe vor.
mehr...
Veranstaltungen

12. November 2025
Vortrag
Asonzeh Ukah (University of Cape Town): »From Water to Fire: How Baptismal Rituals Shape Power and Authority in African Christianities«
mehr...
13. November 2025
Buchvorstellung
Lukas Sparenborg, Darrel Moellendorf et al.: »Klimaethik. Ein Reader« (Suhrkamp 2025)
mehr...
19. November 2025
Vortragsreihe | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
mehr...
News

Zum Nachhören
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Vortrag von Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, 10. Oktober 2025)
mehr...
Pressemitteilung (Goethe-Universität)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
mehr...
Pressemitteilung
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...