• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 01.02.2024, 11:00 Uhr
Campus Westend / Building "Normative Ordnungen", room 5.02, Max-Horkheimer-Str. 2, 60323 Frankfurt am Main

Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
FKH Kolloquium

Peter Giraudo (Justitia Center for Advanced Studies)
»Max Weber and the Idea of the Charismatic Social Movement«

Abstract
Max Weber famously thought that rule by an impersonal bureaucracy was an ever-present possibility in modern capitalism and democratic politics. During his political writings during World War I, he defended charismatic democratic leadership as an alternative to impersonal bureaucratic rule. Scholars, however, too often understand Weberian charisma to be limited to elite political actors and, even, to a single Caesarist dictator. This is because they focus primarily on his wartime writings. In The Protestant Ethic and other writings between 1900 and 1910, however, Weber emphasized that individuals developed charismatic qualities in the context of membership in voluntary yet selective associations. In the original seventeenth-century Protestant sects, for example, individuals possessed charisma because they constantly needed to prove their state of grace and possession of extraordinary ascetic qualities to remain members. Weberian charisma is far more dispersed than scholars usually suggest. The major exception to this trend is Sung Ho Kim’s pioneering book Max Weber’s Politics of Civil Society .

This paper builds on Kim’s work by focusing on the analogy that Weber drew between sects and socialist unions. It argues that he viewed socialist unions as sect-like charismatic associations, which as a group made up a charismatic social movement. Just as Protestant sect members formed an aristocracy of the religiously qualified, socialist unionists formed an aristocracy of the economically qualified. This meant that, like sect members, unionists were exposed to mutual control and evaluation by peers: they had to continually prove their possession of ascetic ethical qualities and produce high quality work to remain members. Weber explicitly compared unionists’ commitment to socialism to religious faith because it structured and motivated their everyday economic activity. He thus saw unionists as charismatic individuals, who could counteract the trend toward bureaucratic rule in both the factory and the German Social Democratic Party (SPD).

This analysis of Weber’s account of trade unionism ultimately enables us to better appreciate the social bases of his idea of charismatic leadership: genuine political leaders would not emerge in a vacuum but instead needed robust civil society associations to endorse them as champions of their cause. For Weber, then the formation of active, charismatic citizens in associational life offered the only alternative to rule by an impersonal bureaucracy in capitalism and democratic politics.

Die Redner
Peter Giraudo received his doctorate in political theory from Princeton University in summer 2023 with a thesis on "Political Trade Unionism: Industrial Citizenship and the Regulation of Social Conflict in European Thought, 1890-1919". Prior to this, he studied European history at Columbia University. Peter Giraudo is following an invitation from Rainer Forst, Professor of Political Theory at Goethe University in Frankfurt am Main, and the University's Justitia Center for Advanced Studies, which is funded by the Alfons and Gertrud Kassel Foundation.

Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Kontakt: Beate Sutterlüty; E-Mail: b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de).



Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 28.10.2025 stellten der Politikwissenschaftler Ulrich Willems (Münster), die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann (Frankfurt), der Politische Philosoph Darrel Moellendorf (Frankfurt) und die Kultursoziologin Greta Wagner (Frankfurt) den neuen Sammelband »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« der Democratic Vistas-Reihe vor.
mehr...
Veranstaltungen

19. November 2025
Vortragsreihe | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
mehr...
News

Zum Nachhören
»Am Kompromiss führt kein Weg vorbei«. Gespräch zum neu erschienenen Buch mit Gunther Hellmann (hr2 Kultur, 30. Oktober 2025)
mehr...
Zum Nachhören
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Vortrag von Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, 10. Oktober 2025)
mehr...
Pressemitteilung (Goethe-Universität)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
mehr...
Tagungsbericht
Tagungsbericht zur Tagung »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« von Goethe-Fellow Frederike Middelhoff auf HSozKult erschienen
mehr...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
mehr...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...