The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events
Tuesday, 29 April 2025, 19:00
Venue: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätGunther Hellmann (Goethe University)
»Nach Trumps Abspaltung: Deutschland und Europa in einer neuen Welt«Über den Vortrag
Die erneute Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten markiert einen tiefen Einschnitt in den transatlantischen Beziehungen im Allgemeinen und den deutsch-amerikanischen im Besonderen. Die de-facto Aufkündigung US-amerikanischer Sicherheitsgarantien für Europa schafft aber auch Gewissheit, worauf sich Deutsche und Europäer einstellen müssen. Wenn der voraussichtlich nächste Bundeskanzler, Friedrich Merz, zurecht davon spricht, dass die Europäer von den Amerikanern „unabhängig“ werden müssen, dann markiert dies für die Deutschen die markanteste Zäsur seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Der Redner
Prof. Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche und Europäische Außenpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit vielen Jahren befasst er sich mit der deutschen und europäischen Außenpolitik, den transatlantischen Beziehungen und der gegenwärtigen Krise des Multilateralismus in den internationalen Beziehungen. Am Forschungskolleg Humanwissenschaften leitet er gemeinsam mit dem Amerikanisten Prof. Dr. Johannes Völz das John McCloy Transatlantic Forum sowie den damit verbundenen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«.
Das John McCloy Transatlantic Forum
Das John McCloy Transatlantic Forum wurde im November 2022 am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt gegründet. Es richtet sich an Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft, aus Kultur und Medien, die sich für die transatlantischen Beziehungen unter dem Vorzeichen eines geteilten Verständnisses von Demokratie interessieren. Ziel ist es, die Demokratie als Regierungs- und als Lebensform transatlantisch – aber auch mit Blick auf die Entwicklung und Ausprägung von Demokratien in anderen Teilen der Welt – zu stärken und angesichts der massiven Krisen der Gegenwart weiterzuentwickeln. Das Forum arbeitet eng mit dem
Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«
zusammen, an dem unter der Leitung des Politikwissenschaftlers Gunther Hellmann und des Amerikanisten Johannes Völz dreißig Professor*innen der Goethe-Universität Frankfurt beteiligt sind.
Die John McCloy Lectures
Im Rahmen der jährlichen John McCloy Lectures lädt das Forum bedeutende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft dazu ein, ihre jeweiligen Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen in einem öffentlichen Vortrag zur Diskussion zu stellen. Die erste Lecture (2022) wurde von dem amerikanischen Politikwissenschaftler und -berater Charles A. Kupchan gehalten, die zweite (2023) von Bundesminister a. D. Sigmar Gabriel und die dritte (2024) von der Juristin und Publizistin Constanze Stelzenmüller (Brookings Institution).
Anmeldung
Zur besseren Disposition bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 22. April unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Anfahrt und Parkplätze
Öffentliche Verkehrsmittel: Die nächsten Haltestellen sind Kaiser-Wilhelms-Bad (Bus 6), Bahnhof Bad Homburg (S 5) und Gonzenheim (U 2).
PKW: Bitte nutzen Sie die nahegelegenen Parkmöglichkeiten – das Casino-Parkhaus mit Zufahrt über den Weinbergsweg oder den Parkplatz des Tennisclubs und des Kur Royal Aktiv in der Kisseleffstraße 20.
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.