• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archive
  •  Print 
Vier Neue für’s Kolleg
rnrnErste Gastwissenschaftler des Wintersemesters 2011/2012 treffen bereits im September in Bad Homburg ein
rnrn

Das kommende Wintersemester wirft bereits seine Schatten voraus. Schon im September werden vier neue Fellows erwartet, die dann für einige Monate oder auch ein ganzes Jahr am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität leben und arbeiten.

rnrn

Morten Raffnsøe-Møller kommt von der Universität Aaarhus. Dort ist er Associate Professor in Social and Political Philosophy. In Bad Homburg wird der Däne zum Thema »Spheres of (Social) Solidarity« forschen. Vor dem Hintergrund einer Analyse historischer Solidaritätsmodelle seit der Französischen Revolution und normativer Theorien der Neueren Frankfurter Schule soll systematisch ein aktueller Begriff von Solidarität entwickelt werden.

rnrn

Raffnsøe-Møller bezieht sich bei seinen Forschungen insbesondere auf Studien der Frankfurter Philosophen Jürgen Habermas, Axel Honneth und Rainer Forst. Mit Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie sowie Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs, wird Raffnsøe-Møller während seines Forschungsaufenthaltes bis Januar 2012 auch eng zusammenarbeiten. Gefördert wird der Aufenthalt durch die Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung.

rnrn

Die drei weiteren Fellows forschen im Rahmen des Projekts »Justitia Amplificata: Erweiterte Gerechtigkeit – konkret und global«, das an der Goethe-Universität angesiedelt ist. Sie bleiben jeweils bis August 2012. Jeder von ihnen ist ein so genannter Postdoc, also Nachwuchswissenschaftler mit Promotion. Alle verfügen über ein Stipendium des Justitia-Projekts.

rnrn

Alexander Leveringhaus, Politiktheoretiker und Sozialphilosoph, hat an der London School of Economics seinen Doktor gemacht. Der Deutsche befasst sich am Forschungskolleg unter anderem mit dem Verhältnis zwischen Theorien globaler Gerechtigkeit und der Theorie des gerechten Krieges. Ein zweites Forschungsthema betrifft die Frage, wann militärische Interventionen moralisch und politisch unabdingbar sind.

rnrn

Juan Espindola aus Mexiko wurde an der University of Michigan mit einer Arbeit über die Vergangenheitsbewältigung nach der deutschen Wiedervereinigung promoviert. In Bad Homburg untersucht er unter dem Titel »Peace-building and Paternalism« unter anderem, inwieweit humanitäre Interventionen auch etwas mit Bevormundung zu tun haben können.

rnrn

Die Kanadierin Anne Jesse Tomalty schließlich greift am Forschungskolleg das Thema ihrer Dissertation auf, die sie an der schottischen Universtity of St. Andrews über globale Armut geschrieben hat. Dass etwas gegen die Armut getan werden muss, ist unstrittig. Aber gibt es auch - so eine ihrer aktuellen Forschungsfragen unter dem Projekttitel »Remedial Responsibility and Global Justice« - begründbare Grenzen für moralisch gebotene Unterstützungsleistungen?

rnrn

Weitere Fellows kommen vor allem im Laufe des Oktobers nach Bad Homburg. Insgesamt werden im Wintersemester 2011/2012 rund ein Dutzend Gastwissenschaftler verschiedener Disziplinen und Projektzugehörigkeiten am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität leben und arbeiten.

(FKH - 30.08.2011)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
All news | All events
Impressionen

On October 28, 2025, political scientist Ulrich Willems (Münster), peace and conflict researcher Nicole Deitelhoff (Frankfurt), political scientist Gunther Hellmann (Frankfurt), political philosopher Darrel Moellendorf (Frankfurt), and cultural sociologist Greta Wagner (Frankfurt) presented the new anthology »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« (The Compromise – A Democratic Way of Life) in the Democratic Vistas book series.
more...
Events | FKH

11 December 2025
Lecture
Frank Hoffmeister (Europäischer Auswärtiger Dienst, Brüssel): »Das Völkerrecht in der Bewährungsprobe - eine europäische Sicht«
more...
News

Podcast
»Am Kompromiss führt kein Weg vorbei«. Gespräch zum neu erschienenen Buch mit Gunther Hellmann (hr2 Kultur, 30 October 2025, in German)
more...
Podcast
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Lecture by Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, October 10, 2025, in German)
more...
Press release (Goethe University)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
more...
Conference report
Conference report on the conference »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« organized by our Goethe Fellow Frederike Middelhoff published on HSozKult
more...
Forschungsantrag von Direktoriumsmitglied Christian Wiese erfolgreich.
Land Hessen fördert großen Forschungsverbund zum Miteinander von Religionen
more...
Erfolg für Direktoriumsmitglied Völz und unseren Schwerpunkt »Democratic Vistas«
DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
more...