Luke Ulaş
Postdoctoral Fellow
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Oktober 2014‒September 2016 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Kosmopolitanismus und globale Solidarität« Projektbeschreibung: Cosmopolitanism faces a problem that has to date not been adequately confronted, namely the cosmopolitan solidarity problem. This problem, put simply, recognises the reality that, currently, the global population has little appetite for redistributing resources or for otherwise changing behaviours and practices so as to realise cosmopolitan principles. There are two different versions of this problem. In one, it is assumed that cosmopolitan principles are widely accepted and yet are not being acted upon; the problem is thus largely one of moral motivation (Dobson, 2006; Lenard, 2010). In another version, the problem is not simply one of motivation, but also that cosmopolitan principles are in fact not widely accepted in the first place (Miller, 2000). This problem, in both its forms, is a critical one for cosmopolitan theory, because those who defend cosmopolitan principles consider themselves to be engaged in a normative pursuit, which entails those principles being feasibly realisable. The cosmopolitan solidarity problem imperils the normativity of cosmopolitanism, because it raises the concern that humanity being guided by cosmopolitan principles may in some sense be infeasible. (Luke Ulaş) Förderung des Aufenthaltes: Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« Zusammenarbeit: Im akademischen Jahr 2014/15 war Luke Ulaş als Postdoctoral Fellow der an der Goethe-Universität angesiedelten DFG-Kollegfoschergruppe »Justitia Amplificata« zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften. 2015/16 ist er auf Einladung des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« und von Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Fellow am Kolleg. Wissenschaftliches Profil von Luke Ulaş Luke Ulaş hat 2014 an der London School of Economics and Political Science mit einer Arbeit über »Kosmopolitismus verwirklichen: Die Rolle eines Weltstaates« promoviert. Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie der Gegenwart, Globale Gerechtigkeit Veröffentlichungen (Auswahl): - »Cosmopolitanism, Self-Interest and World Government?«, in: Political
Studies, (im Erscheinen 2016).
- »Doing Things By Halves: On Intermediary Global Institutional
Proposals?«, in: Ethics and Global Politics, (im Erscheinen 2016).
- »Global Community as a Response to the Cosmopolitan Solidarity Problem«, in: Henrik Enroth and Douglas Brommesson (Hg.), Global Community? Transnational and Transdisciplinary Exchanges, Rowman and Littlefield (2015).
- »Transforming (but not Transcending) the State System? On Statist Cosmopolitanism«, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy (23. Juni 2015; ‘Online early’ DOI: 10.1080/13698230.2015.1048071).
- »Miller’s Models and their Applicability to Nations«, in: Theoria, Bd. 129, (Dezember 2011), S. 79–94.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|