Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 15.12.2016, 19:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Vortragsraum
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätAbendvortrag
William Scheuerman (Indiana University)
»Digitaler und ziviler Ungehorsam«Über den Vortrag
Edward Snowden hat Dokumente an die Öffentlichkeit gebracht, die das ungeheure Ausmaß staatlicher Überwachung mittels neuer Technologien belegen. Er lebt seit 2013 im russischen Exil, da ihn in den USA drakonische Bestrafungen erwarten. Andere »Whistleblower« wie etwa Jeremy Hammond und Chelsea Manning, die vertrauliche Dokumente von privaten oder staatlichen Institutionen bekannt gemacht haben, wurden von US-amerikanischen Gerichten verurteilt und verbüßen nun mehrjährige Haftstrafen bis zu 35 Jahren. Haben diese Menschen »digitalen Ungehorsam« ausgeübt und damit gegen das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit verstoßen, auf dem freiheitliche Demokratien gründen? Oder haben sie gerade aus Treue zum Prinzip der Rechtsstaatlichkeit gegen bestehende Gesetze verstoßen und im Namen der Rechtsstaatlichkeit »zivilen Ungehorsam« geübt? In seinem Vortrag wird William Scheuerman ausführen, was Rechtsstaatlichkeit genau bedeutet. Auf dieser Grundlage entwickelt er eine Perspektive, die es uns erlaubt, aktuelle Formen »digitalen Ungehorsams« zu verstehen und zu beurteilen.
Über den Redner
William Scheuerman ist Professor für Politische Theorie und International Studies an der Indiana University (USA). Der in Harvard promovierte Wissenschaftler beschäftigt sich vor allem mit der zeitgenössischen politischen Theorie, der Demokratie- und der Rechtstheorie im Zeitalter der Globalisierung. In seinen Büchern thematisierte er u.a. die politikwissenschaftliche Relevanz der Frankfurter Schule und die Probleme liberaler Demokratien in Zeiten beschleunigten Lebens.
In den letzten Jahren hat Scheuerman über Whistleblowing und dem Fall Edward Snowdens gearbeitet. Zu Snowden hat er mehrfach öffentlich Stellung bezogen, siehe u.a. seine Aufsätze: »Edward Snowden. Ziviler Ungehorsam im Zeitalter der totalen Überwachung«, in: Mittelweg 36, Jg. 23, H. 2 (April/Mai 2014), »Digital Disobedience and the Law«, in: New Political Science, Bd. 38, Nr. 3 (Juni 2016) und »Civil Disobedience in the Shadows of Postnationalization and Privatization«, in: Journal of International Political Theory, Bd. 12, 3 (Oktober 2016).
Scheuerman hat zahlreiche akademische Preise und Auszeichnungen für seine Arbeiten erhalten. Er hat in Yale, Harvard, München und Frankfurt studiert und an den Universitäten von Pittsburgh, Minnesota und Indiana gelehrt. Gegenwärtig ist er auf Einladung von Rainer Forst, Professor für Poltische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Sein Aufenthalt wird gefördert von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung, der Fulbright Kommission und der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Um Anmeldung wird gebeten: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; Tel: 06172-139770.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.