Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 26.02.2015, 19:00 Uhr
Vortragsraum im Forschungskolleg Humanwissenschaften
Forschungskolleg HumanwissenschaftenAbendvortrag
Michael Mertes
»Ein neuer Dreißigjähriger Krieg? Religiöse und machtpolitische Konfliktlagen im Nahen Osten«
Zum Vortrag
Seit Jahrzehnten betrachten viele Europäer den israelisch-palästinensischen Konflikt als »Mutter aller Konflikte« im Nahen Osten. Doch das zunehmende Blutvergießen im Nahen Osten und in Teilen Nordafrikas hat diese Perspektive als zu eng erwiesen. Vielmehr ist es der Zerfall staatlicher Ordnung im gesamten Krisenbogen von Nigeria bis Pakistan, der die Sicherheit bedroht und zerstört. Darunter leiden nicht nur die betroffenen Länder und Regionen selbst; die Auswirkungen sind auch in benachbarten Weltgegenden, namentlich Europa, zu spüren.
Die Metapher vom »Dreißigjährigen Krieg« bietet einen Schlüssel zur Analyse der Gewalteskalation. Sie verweist auf die Verschränkung politischer und konfessioneller Gegensätze, die Parteinah-me rivalisierender Regionalmächte und den Terror marodierender Privatarmeen. Wie könnte, um im Bild zu bleiben, ein »Westfälischer Frieden« für die Region aussehen? Wie kann moderne Staatlichkeit im Nahen Osten erreicht werden? Und welche Rolle würde die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes dabei spielen?
Der Referent
Michael Mertes lebt als Autor und literarischer Übersetzer in Wachtberg (Nordrhein-Westfalen). Nach Abschluss der Juristenausbildung war er von 1984 bis 1998 im Bundesdienst, seit 1987 im Bundeskanzleramt tätig. Anschließend leitete er als stellvertretender Chefredakteur das Ressort Außenpolitik beim Rheinischen Merkur. 2006 bis 2010 war er nordrhein-westfälischer Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien. 2011 bis 2014 leitete er das Auslandsbüro Israel der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Sitz in Jerusalem. Seit Mitte der 1980er Jahre publiziert Mertes über Fragen der europäischen und internationalen Politik sowie zu Themen des christlich-jüdischen Dialogs.
Begrüßung
Professor Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann ist Vizepräsident der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität und Professor für Philosophie an der Goethe-Universität.
Um Anmeldung wird gebeten: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; Tel: 06172-139770.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.