Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 20.06.2013 - Freitag, 21.06.2013
großer Konferenzraum im Kolleggebäude
DFG-Forschergruppe »Justitia Amplificata: Rethinking Justice«, Goethe-UniversitätKonferenz
Sean Aas, James Gledhill, Sarah Goff, Mara Marin
»Relational Injustice: Social and Global«Wissenschaftliche Leitung:
rnSean Aas (Ph.D. Political Philosophy, Postdoctoral Fellow der DFG-Forschergruppe »Justitia Amplificata«)
rnJames Gledhill (Ph.D. Political Science, Postdoctoral Fellow der DFG-Forschergruppe »Justitia Amplificata«)
rnSarah Goff (Ph.D. Political Science, Postdoctoral Fellow der DFG-Forschergruppe »Justitia Amplificata«)
rnMara Marin (Ph.D. Political Science, Postdoctoral Fellow der DFG-Forschergruppe »Justitia Amplificata«, Go-in-Fellow der Goethe Universität)
rnrn
Referenten:
rnAnn Cudd (University of Kansas), Joseph Heath (University of Toronto), Aaron James (University of California, Irvine), A.J. Julius (University of California, Los Angeles), Lionel McPherson (Tufts University), Richard Miller (Cornell University)
Zur Konferenz:
rnrnThere is no shortage of ideals of justice. However, endorsing a particular conception of ideal justice does not necessarily help us to understand actual injustice in its diverse forms. This conference is motivated by the belief that theorizing about injustice can bring a new set of perspectives to the critique and transformation of relations between individuals, groups and states. This is a fruitful time for theorizing about injustice. A convergence can be detected between the traditions of analytic political theory and critical theory. Contemporary critical theory has increasingly adopted the language of justice and injustice in undertaking social critique. Meanwhile, recent developments within analytic political theory have seen attention turn from constructing ideals of just social relations to a focus on understanding manifest injustices. However, many questions remain unanswered: to what extent does the identification of injustice presuppose an ideal of justice? How can economics and social science better inform normative theory with a practical intent? Does a change in focus from justice to injustice go far enough, or is an enlarged conceptual repertoire required in order to come to terms with today’s social ills? This conference aims to combine theoretical insights from the traditions of analytic political philosophy and critical social theory to achieve a better understanding of injustice. Relevant themes include: unfairness, exploitation, coercion, oppression, domination, misrecognition, and alienation. In exploring these themes, it surely will be helpful to examine and critique real world injustices. Real world issues of particular interest include discrimination, racism, economic marginalization, and trade and finance.rnrn
geschlossene Veranstaltung
rnKontakt und Information: Frau Valérie Bignon, bignon@em.uni-frankfurt.de
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.