• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

  2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Dezember 2022
15.12.2022
11:00 Uhr
»The Generational Context of Child Maltreatment. Children's Perceptions of Physical and Emotional Abuse«
Ayelet Noam-Rosenthal (The Hebrew University of Jerusalem and Haruv Institute)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
13.12.2022
18:00 Uhr
»Zwischen postdigital und Tradition. Klassische chinesische Kunst im Metaversum«
Lei XUE (Künstler, Darmstadt und Peking)
Lecture series »Sinophone Classicism« | hybrid
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
08.12.2022
11:00 Uhr
»Visual Communication with a closer look at perspective shift«
Cornelia Ebert (Goethe University) & Markus Steinbach (University of Goettingen)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
02.-03.12.2022
»The Affective Logic of Populism. Trust, Distrust, and the Productivity of Conflict«
Pavan Malreddy (Goethe-Universität), Johannes Völz (Goethe-Universität)
International Workshop
Forschungsinitiative »ConTrust. Vertrauen im Konflikt – Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit«
01.12.2022
18:00 Uhr
»The past and future of migration control in an age of (de-)globalisation«
Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität)
Themenabend
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
November 2022
24.11.2022
18:00 Uhr
»Castration Redux: A Genealogy of Sinophone Transtopia«
Howard Chiang (University of California, Davis)
Lecture series »Sinophone Classicism« | hybrid format
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
15.11.2022
19:00 Uhr
»Die Nachbarschaftspolitik der EU nach der Invasion Russlands in die Ukraine: Ende oder Neuanfang?«
Kirsten Schmalenbach (Paris Lodron Universität Salzburg)
Vortrag | Reihe »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Forschungskolleg Humanwissenschaften
10.11.2022
11:00 Uhr
»Bad image and good policy: Nebuchadnezzar, the Bible and new information in tablets from Babylonian Iahud«
Cornelia Wunsch (Assyriologin und Verlegerin, Dresden)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
04.11.2022
11:00 Uhr
»The Liberal Anchor of the World To Come: The Enduring Strengths and Vulnerabilities of the West«
Charles A. Kupchan (Georgetown University)
Opening | John McCloy Transatlantic Forum
Oktober 2022
27.10.2022
18:00 Uhr
»Surface Classicism & Large-scale Multimedia Tourist Performance in the PRC«
Tarryn Chun (University of Notre Dame)
Lecture series »Sinophone Classicism« | online
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
27.10.2022
11:00 Uhr
»Fraternal Enmity: Violence as Popular Sovereignty«
Anindya Sekhar Purakayastha (Kazi Nazrul University)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
September 2022
16.-17.09.2022
»Kindheit und Gewalt. Wie können wir eine Kultur des Wegsehens überwinden?«
Sabine Andresen, Beatrice Brunhöber, Christine Freitag, Christof Mandry, Ferdinand Sutterlüty (alle Goethe-Universität) et al.
Bad Homburg Conference 2022
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Stadt Bad Homburg vor der Höhe
Juli 2022
18.-20.07.2022
»Reconstructing the dynamics of the emergence of Islam – possibilities and limits«
Ömer Özsoy (Goethe University), Serdar Kurnaz (Humboldt University Berlin) et al.
International congress | Project »Linked Open Tafsīr« | 20 years of Islamic Studies in Frankfurt
Forschungskolleg Humanwissenschaften
11.07.2022
18:00 Uhr
»Europe from an age of idealism to an age of war«
Nathalie Tocci (Istituto Affari Internazionali, Rom)
Vortrag | Reihe »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Forschungskolleg Humanwissenschaften
06.07.2022
18:00 Uhr
»Classicist Drama in Digital Times«
Michelle Yeh (University of California, Davis)
Lecture series »Sinophone Classicism« | online
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
04.-05.07.2022
»Planetary Futures: Integrating Social and Natural Science for Transformative Change«
Workshop
Goethe University research initiative »Robust Nature«, GRADE Sustain and Planetary Thinking working group, Senckenberg Research Institute, Forschungskolleg Humanwissenschaften
Juni 2022
30.06.2022
11:00 Uhr
»The Model of Human Nature as a ›Being of Reason‹ (Ens Rationis)«
Michael A. Rosenthal (University of Toronto)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
13.06.2022
»Normativität und Geschichte«
Matthias Lutz-Bachmann, Rainer Forst, Klaus Günther, Hartmut Leppin (Goethe-Universität)
Gesprächskreis
Forschungskolleg Humanwissenschaften
10.06.2022
15:00 Uhr
»Classicism in Digital Times. Harvard-Frankfurt-Lingnan Symposium«
David Der-wei Wang (Harvard University), Zhiyi Yang (Goethe-Universität/FKH)
Symposium | online
Forschungskolleg Humanwissenschaften
10.-11.06.2022
»Household bargaining, gender norms, and careers in organizations«
Guido Friebel (Goethe-Universität)
Konferenz
Forschungskolleg Humanwissenschaften
09.06.2022
18:00 Uhr
»Xiqu 2.0: Deconstructing Chinese Classical Theatres in Digital Times«
Rossella Ferrari (University of Vienna)
Lecture series »Sinophone Classicism« | hybrid format
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
09.06.2022
11:00 Uhr
»Autonomy-oriented foundation of norms as trust-building conflict management in the age of global digitalisation«
Bernhard Jakl (University of Münster, University of Munich)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
07.06.2022
18:00 Uhr
»Spinoza’s Quasi-Fictionalist Account of Religion«
Michael A. Rosenthal (University of Toronto)
Vortrag
Institut für Religionsphilosophische Forschung der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften
07.-08.06.2022
New publications on »Climate Justice«
Darrel Moellendorf (Goethe-Universität) et al.
Symposium | hybrid format
02.06.2022
11:00 Uhr
»From Perpetual Peace to the Räterepublik: Neo-Kantianism and the Great War«
William Levine (University of Chicago)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
02.-03.06.2022
»Rethinking Global Order. Problems, Structures, Agencies«
Gunther Hellmann (Goethe-Universität), Daniel Jacobi (Goethe-Universität)
Konferenz
Forschungskolleg Humanwissenschaften
Mai 2022
20.05.2022
17:30 Uhr
»The ›Conference on the Future of Europe‹ – a push for European Democracy?«
Daniel Freund MEP (European Parliament), Stephanie Hartung (Pulse of Europe), Constantin Schäfer (KU Leuven), Daniela Vancic (Democracy International)
Podiumsdiskussion | hybrides Format
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
20.-21.05.2022
»The Future of European Democracy«
Aliénor Ballangé (Goethe University), Sandra Seubert (Goethe University)
Workshop | »The Future of European Democracy«
Forschungskolleg Humanwissenschaften
19.05.2022
16:00 Uhr
»The Body that Counts: On the Digital Techniques of the Chinese Modern Dance«
Chieh-Ting Hsieh (National Chengchi University, Taipei)
Lecture series »Sinophone Classicism« | online lecture
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
19.05.2022
11:00 Uhr
»The Separateness of Persons Objection and Teleology«
Jessica Fischer (University College London)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
05.05.2022
11:00 Uhr
»Another ›Cloak of Ideas‹? Critical Analyses and Reflections on a Digitized Lifeworld«
Thomas Schimmer (Forschungskolleg Humanwissenschaften)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
April 2022
29.04.2022
15:00 Uhr
»Die Komplexität des Wissenschaftssystems der Moderne und die Probleme der Weltgesellschaft«
Rudolf Stichweh (Universität Bonn)
Vortrag und Workshop | Forschungsschwerpunkt »Coping with Complexity«
Forschungskolleg Humanwissenschaften
28.04.2022
18:00 Uhr
» ›Romance of the Three Kingdoms‹ as Early Modern Text and Contemporary Video Game«
Paize Keulemans (Princeton University)
Lecture series »Sinophone Classicism« | online lecture
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
26.04.2022
19:00 Uhr
»Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Gunther Hellmann (Goethe-Universität), Stefan Kadelbach (Goethe-Universität)
Podiumsdiskussion | Reihe »Europa nach der Invasion Russlands in die Ukraine«
Forschungskolleg Humanwissenschaften
22.04.2022
09:30 Uhr
»Walt Whitman: Democratic Vistas, 1871«
Till van Rahden (Université de Montréal), Johannes Voelz (Goethe University)
Workshop | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Forschungskolleg Humanwissenschaften
21.04.2022
19:00 Uhr
»Democratic Vistas: Shifting the Ground of the Image«
Patricia Hayes (University of the Western Cape)
Vortrag | Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas«
Forschungskolleg Humanwissenschaften
21.04.2022
11:00 Uhr
»Contested Multilateralism and Multilateral Contestation. A Conceptual Exploration«
Gunther Hellmann (Goethe Fellow)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
März 2022
15.03.2022
19:00 Uhr
»Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? Eine persönliche Wortmeldung«
Prinz Asfa-Wossen Asserate im Gespräch mit Meinhard Schmidt-Degenhard
Buchvorstellung
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Karl-Hermann-Flach-Stiftung und Forschungskolleg Humanwissenschaften
10.03.2022
17:00 Uhr
»Spezialisierung versus Ganzheitlichkeit. Welche Medizin entwickeln wir für Kinder?« – 2. Deutscher Kindergesundheitsgipfel der Hochschulpädiatrie
Thomas Klingebiel (Universitätsklinikum Frankfurt)
Konferenz
Deutsche Gesellschaft fü Kinder- und Jugendmedizin, Initiative »Kranke Kinder haben Rechte« in Kooperation mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften
07.03.2022
19:00 Uhr
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften stellt vor: Rudolf Steinberg und sein neues Buch »Vom Staatskirchenrecht zu einem zeitgemäßen Religionsrecht. Religion in einer multireligiösen Gesellschaft«
Stefan Ruppert, Rudolf Steinberg
Buchvorstellung
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
Februar 2022
14.02.2022
18:15 Uhr
»Festivals, Saints and Contested Sharing among Jews, Christians and Muslims in the Medieval Mediterranean«
Alexandra Cuffel (Ruhr-Universität Bochum)
Vorlesungsreihe »Ambivalente Nachbarschaften«
10.02.2022
16:00 Uhr
»Translating Calligraphy«
Markus Nornes (University of Michigan)
Lecture series »Sinophone Classicism« | online lecture
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
10.02.2022
11:00 Uhr
»Childhood and Violence. Experiences with the Independent Inquiry into Child Sexual Abuse in Germany and outline perspectives for further research«
Sabine Andresen (Goethe Fellow)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
07.02.2022
18:15 Uhr
»Wenn Juden und Christen freiwillig zum Kadi gehen. Religionsfreiheit und islamische Rechtspraxis im multireligiösen Istanbul des 17. Jahrhunderts«
Richard Wittmann (Orient-Institut Istanbul)
Vorlesungsreihe »Ambivalente Nachbarschaften«
Januar 2022
31.01.2022
18:15 Uhr
»Multireligious and Multiethnic Communities under the Jewish Roof in Early Modern Italy«
Federica Francesconi (University at Albany – SUNY)
Vorlesungsreihe »Ambivalente Nachbarschaften«
24.01.2022
18:15 Uhr
»›They Please Themselves in the Children of Strangers‹. Early Modern Jewish Translation between the Bridge and the Barricade«
Iris Idelson-Shein (Ben Gurion University of the Negev, Beer Sheva)
Vorlesungsreihe »Ambivalente Nachbarschaften«
21.01.2022
16:00 Uhr
»From Platform to Lying Flat: Youth, Technology, Hipsters, and the Question of Chineseness«
Jeroen de Kloet (University of Amsterdam)
Lecture series »Sinophone Classicism« | hybrid format
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
20.01.2022
11:00 Uhr
»Constituting European Citizenship«
Sandra Seubert (Goethe Fellow)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
17.01.2022
18:15 Uhr
»How Religion Mattered. Lessons from the Middle Eastern History of Muslims, Christians and Jews«
Heather J. Sharkey (University of Pennsylvania, Philadelphia)
Vorlesungsreihe »Ambivalente Nachbarschaften«
13.01.2022
11:00 Uhr
»German-Jewish Modernity from Its Muslim Margins«
Abraham Rubin (The Hebrew University of Jerusalem)
Fellow Kolloquium
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
10.01.2022
18:15 Uhr
»Religionsgespräche in Isfahan oder Mağālis-i Šah 'Abbāsī (1618-1621)«
Catherina Wenzel (Goethe-Universität Frankfurt)
Vorlesungsreihe »Ambivalente Nachbarschaften«
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...