Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 24.07.2025, 11:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätFKH Kolloquium
Sandra Seubert (Goethe University Frankfurt)
»The Future of European citizenship. Foundations and consequences of a citizen-centered perspective on the EU«Abstract
The Maastricht Treaty (1992) introduced the concept of »Union citizenship«, which can be regarded as the first institutionally effective form of transnational citizenship. More than 30 years after its introduction, however, it now appears that the EU has »overstreched« itself with promises of citizenship. The optimism expressed in the introduction of a European citizenship status, which was followed by the establishment of a Constitutional Convention in 2002/03, now seems rather outdated. Right-wing populist attacks and growing skepticism towards the EU, which is currently finding public expression in a competition to announce border controls, reveal deep doubts about the legitimacy and functionality of the existing European institutions. The presentation argues why the further development of European citizenship is nevertheless absolutely necessary and, at the same time, completely uncertain. Adopting a citizen-centered perspective on the EU has radical implications and challenges the dominant state-centric perspective. As a political process rather than a (legal) status, enactments of citizenship themselves are necessary to give substance to the status, which will involve protecting fundamental democratic rights and strengthening powers at European level.
Redner
Sandra Seubert is professor of Political Theory at Goethe University. She is also co-speaker of the DFG Research Training Group »Standards of Governance«, an interdisciplinary research initiative of the TU Darmstadt and the Goethe University Frankfurt. Her research concentrates on the field of modern democratic theory, in particular on theories of transnational citizenship as well as the political theory of privacy. In 2019/20 she was Alfred Grosser Visiting professor at Sciences Po Paris; 2018–2023 she was a Goethe Fellow at the Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Kontakt: Beate Sutterlüty; E-Mail: b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.