Peter Berger

Associate Professor für Indische Religionen und Religionsethnologie, Universität Groningen
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Juni 2025 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Theorizing Cultural Change« Projektbeschreibung: The project intends to make a contribution to the proposed research program on »Religion and De:Toxification« in two interrelated ways. First, by considering the relevance and applicability of anthropological theories of cultural change. The processes that are going to be investigated in the »Religion and De:Toxification« program concern situations in which certain actors, practices, objects, institutions or ideas are considered as »toxic« (bad, destructive, dangerous etc.) from the point of view of particular societal actors or communities. Such classifications often entail measures that intend to change or »cure« the phenomena so assessed, which may result in value-conflicts or even violence. Significantly, these processes have a time dimension, i.e. they may evolve slowly or they can erupt suddenly. I consider the theoretical framework of anthropologist Marshall Sahlins (among other scholars) to be very fruitful for analyzing such complex processes, as he distinguishes different forms of (historical) agency and demonstrated how configurations of ideas can shift in the context of powerful (historical) events that also often involve either amplification or downscaling. Second, with regard to the area of my ethnographic research, I will investigate a concrete case, which involves multiple dimensions and relations of toxic ascriptions. Certain religious and cultural practices of Indigenous communities of Odisha (India) such as animal sacrifices, beef and alcohol consumption have since long been regarded as »backward« and »harmful« by Hindu lowlanders and one way to »remedy« this has been public school education that systematically targets such practices and offers »feasible alternatives« acceptable for the societal mainstream. More recently, educational institutions, especially so-called »factory schools« have come under severe criticism from activists in particular and have been accused of destroying Indigenous cultures and lifestyles. Corporate mining in the same area that involves the toxic in a very real sense further complicates this situation. (Peter Berger) Zusammenarbeit: Peter Berger ist auf Einladung von Roland Hardenberg, Direktor des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Sein Aufenthalt wird gefördert vom fachübergreifenden Potentialfeld der Goethe-Universität »Religion und De:Toxifizierung (RelTox)«. Wissenschaftliches Profil von Peter Berger Peter Berger ist Associate Professor für Indische Religionen und Religionsethnologie an der Universität Groningen, Niederlande. Seit 2007 arbeitet er an der Fakultät Religion, Kultur und Gesellschaft in der Abteilung für Vergleichende Religionswissenschaft, das er sechs Jahre lang (2014–2019) leitete. Zuvor lehrte er an der Freien Universität Berlin (2001–2007). Er war Mercator-Gastprofessor am Frobenius-Institut in Frankfurt (2023), Visiting Fellow am Center for Advanced Studies der Universität München (2015) und Gastprofessor an der Universität Zürich (2012). In seiner ethnografischen Forschung legt er den Schwerpunkt auf die indigenen (Adivasi)-Gemeinschaften einer Hochlandregion in Zentralindien, den Eastern Ghats, die zum Bundesstaat Odisha gehören. Seit 1996 hat er insgesamt mehr als zweieinhalb Jahre in diesem Gebiet geforscht. Sein letztes Buch (Subaltern Sovereigns, 2023) ist ein Versuch, das indigene Verständnis von Souveränität und königlicher Herrschaft auf der Grundlage einer vergleichenden Studie über lokale Feste zu entschlüsseln.
Website:
Weitere Informationen über Peter Berger finden Sie hier, über das Groningen Institute of Indian Studies hier and über das Projekt über Cereal Cultures, an dem er gemeinsam mit Roland Hardenberg arbeitet, hier .
Kontakt:
Email: p.berger@rug.nl Forschungsschwerpunkte: Regional: Indien, insbesondere das Hochland von Odisha in Zentralindien; thematisch: Riten und Religion, Landwirtschaft und Kultur indigener Gruppen, insbesondere in Odisha, kultureller Wandel, Geschichte und Theorie der Ethnologie Veröffentlichungen (Auswahl): - Subaltern Sovereigns. Rituals of Rule and Regeneration in Highland Odisha, Boston & Berlin: De Gruyter 2023. Open Access.
- (Hg. mit Marjo Buitelaar and Kim Knibbe), Religion as Relation. Studying Religion in Context, Sheffield: Equinox Publishing 2021.
- »Configurations of Values«, in: Peter Berger, Marjo Buitelaar und Kim Knibbe (Hg.), Religion as Relation. Studying religion in context, Sheffield: Equinox Publishing 2021, S. 275-295.
- (Hg. mit Sarbeswar Sahoo), Godroads. Modalities of Conversion in India, New Delhi: Cambridge University Press 2020.
- »Rupture and Resilience of Religion. Dynamics between a Hindu Reform Movement and an Indigenous Religion in Highland Odisha«, in: Peter Berger und Sarbeswar Sahoo (Hg.), Godroads. Modalities of Conversion in India, New Delhi: Cambridge University Press 2020, S. 246-271.
- (Hg. mit Roland Hardenberg) »Introduction: Cereal Belongings – a Cultural Perspective on Cereals as Resource«, in: Paideuma. Journal of Cultural Anthropology 64 (2018), S. 167-181.
- »Millet, Rice, and the Constitution of Society in Central India«, in: Paideuma. Journal of Cultural Anthropology 64 (2018), S. 245-264.
- (Hg. mit J. Kroesen), Ultimate Ambiguities. Investigating Death and Liminality, New York: Berghahn 2016.
- Feeding, Sharing, and Devouring. Ritual and Society in Highland Odisha, India, Berlin & Boston: de Gruyter 2015.
- (Hg. mit F. Heidemann), The Modern Anthropology of India. Ethnography, Themes and Theory, London: Routledge 2013.
|
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|