Seyla Benhabib
Professorin für Politische Theorie und Philosophie an der Yale University, USA (Ct.)
Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Juni‒Juli 2010, Juni‒Juli 2014 Forschungsthema am Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Democratic Sovereignty and Transnational Law. On Legal Utopianism and Democratic Skepticism« Projektbeschreibung: In this research project which will lead to a new book I examine the rise of legal cosmopolitanism in the period since the Universal Declaration of Human Rights of 1948 as it gives rise to two very distinct sets of literature and preoccupations. I contrast the mainly negative conclusions drawn by conventional political theory about the possibility of reconciling democratic sovereignty with a transnational legal order and the utopianism of contemporary legal scholarship that projects varieties of global constitutionalism with or without the state.
There are not only divergences among legal and political scholars on reconciling democratic sovereignty and international law; there are also deep disparities between US and European perspectives on these issues leading to what I call the »transatlantic rift.« Whereas Europe, under the influence of the European Court of Human Rights, the European Court of Justice and the European Convention on Fundamental Rights and Freedoms is developing a »cosmopolitan« jurisprudence, there are strong »sovereigntist« trends in the US Supreme Court and among legal scholars.
In this book project, I will argue that transnational human rights norms strengthen rather than weaken democratic sovereignty, and name processes through which rights-norms are contextualized in polities ›democratic iterations.‹ The challenge is to think beyond the binarisms of the cosmopolitan versus the civic republican; democratic versus the international and transnational; democratic sovereignty versus human rights law.
(Seyla Benhabib) Förderung des Aufenthaltes: Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« Zusammenarbeit: Seyla Benhabib folgt der Einladung von Rainer Forst (Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität und Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität). Wissenschaftliches Profil von Seyla Benhabib Forschungsschwerpunkte: Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Kritische Theorie, Feministische Theorie, Demokratietheorie, Kosmoplitismus, Philosophie Hannah Arendts Veröffentlichungen (Auswahl): - Critique, Norm and Utopia. A Study of the Normative Foundations of Critical Theory, New York: Columbia University Press 1986 (dt.: Kritik, Norm und Utopie, Frankfurt am Main: Fischer 1992).
- Situating the Self. Gender, Community and Postmodernism in Contemporary Ethics, Cambridge: Polity Press 1992 (dt.: Selbst im Kontext, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995).
- (mit Judith Butler, Drucilla Cornell und Nancy Fraser), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt am Main: Fischer 1993 (engl.: Feminist Contentions: A Philosophical Exchange, New York: Routledge 1994).
- The Reluctant Modernism of Hannah Arendt, Thousands Oaks: Sage 1996 (dt.: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Hamburg: Rotbuch 1998).
- Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung (Horkheimer Vorlesungen), Frankfurt am Main: Fischer 2000.
- The Claims of Culture. Equality and Diversity in the Global Era, Princeton University Press 2002.
- The Rights of Others. Aliens, Citizens and Residents, Cambridge University Press 2004. (dt.: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008).
- Another Cosmopolitanism. Hospitality, Sovereignty and Democratic Iterations, Oxford University Press USA 2004. (dt.: Kosmopolitismus und Demokratie, Frankfurt am Main: Campus 2008).
- (hg. mit Judith Resnik), Migrations and Mobilities. Gender, Borders and Citizenship, New York: NYU Press 2009.
- (hg. von Seyla Benhabib), Politics in Dark Times. Encounters with Hannah Arendt, Cambridge, Cambridge University Press 2010.
- Dignity and Adversity. Human Rights in Troubled Times, Cambridge: Polity Press 2011.
Auszeichnungen:
Seyla Benhabib ist seit 1995 Mitglied der American Academy of Arts and Science. Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem Ernst-Bloch-Preis des Ernst-Bloch-Zentrums und der Stadt Ludwigshafen (2009), dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (2012) und dem Meister-Eckhart-Preis der Stadt Köln (2014). Sie erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten Utrecht (2004), Valencia (2010), der Bogazici University in Istanbul (2012) und der Georgetown Graduate School (2014). |
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen. Es gibt verschiedene Typen von Cookies: - Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren. Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.
|