„Rus und Urbs“
rnrn
Interview mit Christopher Clark
rnrn
rn rn rn | rn
rn rn Professor Christopher Clark, Cambridge University | rn
rn rn
rnrn
In diesem Sommersemester hat das Forschungskolleg Humanwissenschaft der Goethe-Universität in Bad Homburg seine Pforten geöffnet. Zum Auftaktprogramm der Einrichtung gehörte die Veranstaltungsserie „Kritische Analysen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit“. Neben solchen öffentlichen Reihen ist der Aufenthalt von Gastwissenschaftlern, so genannten Fellows, ein weiterer Schwerpunkt des Kollegs. Auswärtige Forscher wohnen im Gästehaus auf dem Kolleggelände. Der Fellow-Betrieb hat jetzt begonnen. Bernd Frye, Pressereferent am Forschungskolleg Humanwissenschaften, sprach mit dem Cambridge-Professor Christopher Clark. Er gilt als einer der weltweit besten Kenner der preußischen Geschichte und war im Juni als erster auswärtiger Fellow am Kolleg zu Gast.
rnrn
Bernd Frye:
Herr Prof. Clark, nach Ihnen werden weitere Fellows folgen. Manche bleiben, wie Sie, einige Wochen, andere mehrere Monate. Und auch Aufenthalte von bis zu zwei Jahren sind möglich. Bevor es richtig losgeht, würde uns der erste Eindruck des ersten Fellows interessieren.
rnrn
Christopher Clark:
Das neue Kolleggebäude, in dem die Fellowbüros sind, ist sehr gelungen – auch im Zusammenwirken mit der ehemaligen Villa von Herrn Reimers, Gründer der Reimers Stiftung. Und was mir ebenfalls gut gefällt: die Kombination von rus und urbs, also von Land und Stadt. Man sitzt hier am Hügel, fast schon auf dem Hügel, und blickt auf Frankfurt. Und wenn man will, ist man auch schnell dort.
rnrn
Frye:
Gibt es solche Kontraste in Cambridge nicht?
rnrn
Clark:
Die Universität Cambridge hat sicherlich sehr viele Vorzüge. Aber Cambridge selbst ist eigentlich ein Universitätsdorf, nicht einmal eine Universitätsstadt. Und London liegt mehr als eine Stunde mit dem Zug entfernt.
rnrn
Frye:
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften nennt sich mit englischem Untertitel „Institute for Advanced Study“. Einrichtungen dieses Namens und dieser Art sind im englischsprachigen Raum ja schon länger bekannt.
rnrn
Clark:
Die Institutes for Advanced Study sind ein bewährtes Modell in den Vereinigten Staaten, Australien und Kanada, weniger vielleicht in England oder im Vereinigten Königreich, wo ich arbeite, obwohl es da auch inzwischen welche gibt. Vorbild dieser Einrichtungen war natürlich Princeton in den USA.
rnrn
Frye:
Worin liegt die Relevanz eines solchen Forschungskollegs wie in Bad Homburg?
rnrn
Clark:
Es mag wie ein großer Luxus erscheinen, hier zu arbeiten. Aber es ist in der Tat so, dass besonders Geisteswissenschaftler auf Zeit und Ruhe angewiesen sind, um komplexe Gedankengänge entwickeln und entfalten zu können. Der Universitätsalltag bietet diese Freiräume immer weniger. Man ist doch sehr eingespannt – nicht nur in die Lehre, sondern auch zunehmend in Verwaltungs- und Managementaufgaben.
rnrn
Frye:
Woran arbeiten Sie während Ihres Aufenthalts im Kolleg?
rnrn
Clark:
Ich beschäftige mich mit dem Geschichtsverständnis Friedrichs des Großen. Manche Texte, besonders die frühen Kommentare, sind in England kaum erhältlich. Der Bibliotheksservice des Kollegs hat mir Bücher aus deutschen Bibliotheken zugänglich gemacht. Es ist übrigens interessant, was Friedrich über den Nutzen der Geschichte schreibt. Wo doch auch heutzutage immer mal wieder die Frage gestellt wird: Wozu Geisteswissenschaften? Friedrich der Große fragt: Wozu denn überhaupt Geschichte studieren? Und er antwortet: Wenn wir einen Menschen kennenlernen, der sein ganzes Leben ausschließlich in seinem Dorf verbracht hat und nie in einer anderen Stadt war, dann würden wir sagen, dass es ihm an Erfahrung mangelt. Genau so, sagt Friedrich, ist es bei der Geschichte. Wenn wir nur das eigene Zeitalter kennen, wissen wir nicht, wie die Zeiten gewesen sind. Wir haben ein unterentwickeltes Gefühl dafür, wie Wandel unser Dasein verändern kann.
rnrn
Frye:
Prof. Andreas Fahrmeir, Historiker an der Goethe-Universität und Angehöriger des Frankfurter Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, arbeitet zurzeit ebenfalls am Kolleg. Sie bilden eine so genannte Forschungspartnerschaft. Wie wichtig sind solche Konstellationen?
rnrn
Clark:
Das ist ein weiterer großer Vorteil eines Kollegs. Die Möglichkeit des Austausches ist mindestens ebenso wichtig wie der Freiraum zum Nachdenken. Andreas Fahrmeir und ich forschen zurzeit beide zu Aspekten der gesamteuropäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Da ergeben sich natürlich Fragen der Interpretation über Zusammenhänge im großen Rahmen. Und die lassen sich durch Gespräche schnell und gut lösen.
(FKH - 22.06.2009)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies
By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies.
Learn more
I agree
Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.
There are several types of cookies:
- Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
- Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
- Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.
So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.
However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.