Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 04.05.2023, 11:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätFellow Kolloquium
Frederike Middelhoff (Goethe-Universität)
»German Romanticism and the Age of Emigrations«Abstract
German Romantic literature is often approached via the lens of »revolution« – in both political and aesthetic terms: overthrowing artistic norms, endorsing grotesque and wonderous aesthetics, celebrating scandalous amoral behaviour, Romantics writing – and early Romantic fiction especially – has long been regarded as either a mode of escapism regarding the politics of the day (the aftermath of the French Revolution, the Napoleonic Wars, Restauration, the dawn of modernity, etc.) or as a vital part of the nationalistic, pre-colonial sentiments that come full circle at the end of the 19th and the beginning of the 20th century.
My talk sheds light on an aspect of German Romantic writing (by Ludwig Tieck, Clemens Brentano, Bettina von Arnim and Friedrich de la Motte Fouqué) directly linked to the French Revolution and the ensuing Coalition Wars but which is still in need of a comprehensive investigation in the field of German Literary Studies. The paper explores how refugees are represented in Romantic fiction and how these forms of representation fit into the wider picture of socio-political discourse on French migrants in German-speaking countries around 1800. Distinguishing between different kinds of responses to different phases of post-revolutionary migration, the paper shows that German Romanticism was in fact far from the irrational or escapist stance many a critic has attested to the members of the Romantic circles in Jena, Heidelberg, Berlin and Frankfurt. German Romantic literature, I argue, rather actively engaged in, critically reflected and imaginatively pondered what it means to live in the age of emigrations.
Die Rednerin
Frederike Middelhoff ist seit 2020 Professorin für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2019 hat sie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit einer Arbeit über »Literarische Autozoographien. Figurationen des autobiographischen Tieres (1789–1922)« promoviert; die Arbeit wurde 2019 mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. In ihrem Projekt am Forschungskolleg untersucht sie die Formen der Darstellung sowie die wissensgeschichtlichen Dimensionen des Bedeutungsfeldes »Migration« in der literatur- und kulturhistorischen Epoche der Romantik (ca. 1790–1850).
Teilnahme und Anmeldung
Geschlossene Veranstaltung. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung (contact: Beate Sutterlüty; email: b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de).
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.