Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Montag, 30.09.2019 - Dienstag, 01.10.2019
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität; Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Forschungskolleg HumanwissenschaftenWorkshop
Sandra Seubert (Goethe-Universität)
»From Protection to Empowerment: EU Citizenship’s political and constitutional potential«Wissenschaftliche Leitung
Sandra Seubert ist seit 2009 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie an der Goethe-Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich moderner Demokratietheorie, insbesondere Theorien transnationaler Bürgerschaft sowie einer Politischen Theorie des Privaten. Von 2013‒2017 war sie PI und Mitglied des Exekutive Boards des EU-geförderten kollaborativen Projekts Barriers towards EU citizenship (bEUcitizen). Sie ist außerdem Sprecherin des von der VW-Stiftung im Rahmen der »Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft« geförderten Forschungsgruppe Strukturwandel des Privaten. Von 2018 bis 2021 ist sie Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Über den Workshop
EU citizenship’s introduction in the Treaty of Maastricht (1992) promoted silent but institutionally effective dynamics of detaching citizenship from the national. EU citizenship grants not only political rights – the right to vote and stand for office in local and European elections – but also to a certain extent social rights to citizens of other member states. While not supposed to substitute for national citizenship (still being based on national citizenship in a member state of the EU), EU citizenship has nevertheless triggered a transformative dynamic: opening- up national boundaries and gradually shifting the basis of access to rights according to a principle of residency. Nevertheless, for years the political and constitutional potential of EU citizenship has rarely been discussed in public political discourse. Issues of free movement and the rights to which it does and does not give rise have largely been marginalized. Under conditions of rising inequality within Europe – among citizens, regions as well as member states – freedom of movement for persons has recently been highly politicised by anti-European populism. At the same time, interest in, and attention to, European issues have increased during the crises and have even moved to the centre of some national election campaigns. In the course of these events not only anti- but also pro-European social movements have emerged. With the common aim of countering Euroscepticism, these movements are expressing their concern about a potential disintegration of the EU, and call upon political actors to urgently address necessary reforms for the future.
The workshop invites leading scholars in the field to look at the future of European citizenship and rethink its foundational core. It asks what would be needed to transform EU citizenship into a meaningful political status that makes a difference to people’s lives in the sense of spurring them into collective action. It suggests that rethinking EU citizenship means relocating the political agent who can influence the conditions of his/her existence to a central position (rather than the worker or the consumer who are addressees in the common market dispositive). This relates to the question not only of how European citizenship can be re-imagined and further developed, but also what structural role it can play in reforming European institutions.
Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Weitere Informationen: Professor Sandra Seubert (Seubert@soz.uni-frankfurt.de)
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.