Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Dienstag, 06.12.2016, 19:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Vortragsraum
Forschungskolleg Humanwissenschaften und Deutsch-Französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/MainVortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d'Europe«
Rudolf Steinberg (Frankfurt am Main)
»Kann das multireligiöse Deutschland von der französischen ›laïcité‹ lernen?«
Rudolf Steinberg ist emeritierter Professor für öffentliches Recht. Von 2000 bis 2008 war er Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2015 ist sein Buch
Kopftuch und Burka: Laïzität, Toleranz und religiöse Homogenität in Deutschland und Frankreich im Nomos-Verlag erschienen.
Über den Vortrag
Das Vordringen einer neuen Religion, des Islam, zwingt Frankreich wie Deutschland dazu, das Verhältnis von Staat und Religion zu überdenken. In beiden Ländern führen religiös konnotierte Symbole und Verhaltensweisen zu teilweise heftigen Diskussionen. Es überrascht deshalb nicht, dass gerade in diesem Vorwahljahr das Thema der laïcité die Franzosen umtreibt wie kaum ein zweites. Es liegt deshalb nahe zu fragen, ob in dem zunehmend multireligiösen Deutschland, in dem über dasselbe Phänomen unter dem Begriff der staatlichen Neutralität diskutiert wird, die Übernahme französischer Erfahrungen hilfreich sein kann. Die Frage mag auf den ersten Blick erstaunen, sind doch die verfassungsrechtlichen Ausgangssituationen diesseits und jenseits des Rheins höchst unterschiedlich. So ist es spannend zu verfolgen, wie sich unter dem Eindruck ähnlicher sozialer Gegebenheiten die religionsverfassungsrechtlichen Systeme mehr und mehr angleichen.
Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d‘Europe
Die Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe wird vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Deutsch-Französischen Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften – Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (zuvor: Institut français d’histoire en Allemagne) gemeinsam veranstaltet und von Professor Matthias Lutz-Bachmann und Professor Pierre Monnet wissenschaftlich geleitet.
Referent*innen der Reihe seit Oktober 2014: Hannes Androsch (Wien), Corine Defrance (Paris), Udo Di Fabio (Bonn), Alfred Grosser (Paris), Tim Guldimann (Zürich/Berlin), Christian Ehler (Straßburg), Franz Fischler (Innsbruck), Otmar Issing (Frankfurt am Main), Jan Pieter Krahnen (Frankfurt am Main), Ulrike Lunacek (Wien/Straßburg), Thomas Maissen (Paris), Ulrich Pfeil (Metz), Lucia Puttrich (Wiesbaden), Thomas Piketty (Paris), Michael Werner (Paris), Jean-Frédéric Schaub (Paris), Wolfgang Schüssel (Wien), Michel Wieviorka (Paris), Heinz Wismann (Paris).
Um Anmeldung wird gebeten: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de; Tel: 06172-139770.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.