Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 04.07.2013, 19:00 Uhr
Vortragsraum im Kolleggebäude
Forschungskolleg HumanwissenschaftenAbendvortrag
Katrin Flikschuh (London School of Economics)
»Kant als Menschenrechtler? Zum ›angeborenen Recht‹ in Kants Rechtslehre«Rednerinrn
Katrin Flikschuh ist Professorin für Politische Theorie an der London School of Economics. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Immanuel Kants politische Philosophie, globale Gerechtigkeit, Kosmopolitanismus sowie die Geschichte des modernen politischen Denkens.
rnrn
rnrnNach dem Studium afrikanischer Politikwissenschaft an der School of Oriental and African Studies in London engagierte sie sich bei Nicht-Regierungsorganisationen vor allem in West-Afrika, wo sie sich konkret mit Menschenrechtsfragen auseinandersetzte. Gegenwärtig arbeitet sie auf Einladung der DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata. Erweiterte Gerechtigkeit« am Forschungskolleg Humanwissenschaften an ihrem Buch »Kant contra Cosmopolitanism. Assessing the Global Justice Debate«, das bei der Cambridge University Press erscheinen wird.
rnrnrnrnEinführung
rnProfessor Dr. Rainer Forst lehrt Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt. Er ist Mitglied des Direktoriums am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Co-Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität und stellv. Sprecher der an der Universität angesiedelten DFG-Kollegforschergruppe »Justitia Ampflifcata. Erweiterte Gerechtigkeit«.
rnrnZum Vortrag
rnWas hat Immanuel Kants Lehre mit den heutigen Menschenrechten zu tun? Mit den Menschen-rechten verbinden wir die Würde des Menschen, und Kant gilt zu Recht als Verfechter dieser Wür-de. Es wird daher oft angenommen, dass Kants Moralphilosophie eine überzeugende Begründung für den modernen Diskurs über Menschenrechte liefert. In der Rechtsphilosophie argumentiert man aber auch immer häufiger mit Kants Begriff vom »angeborenen Recht« des Menschen: dieses soll eine weitere Begründung für Menschenrechte liefern. Katrin Flikschuh widerspricht dieser Interpretation. Ihrer Ansicht nach kann das »angeborene Recht« nicht als Grundlage für Men-schenrechte dienen. Inwieweit es überhaupt sinnvoll ist, Kant als Menschenrechtler auszulegen, erläutert Frau Professor Flikschuh in ihrem Vortrag.
rnrn
Um Anmeldung wird gebeten.
rnBitte kontaktieren Sie Herrn Andreas Reichhardt: a.reichhardt@forschungskolleg-humanwissenschaften.de, Tel.: 06172/13977-16, Fax: 06172/13977-39.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.