Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 13.03.2025, 19:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätVortrag
Hossein Badamchi (Universität Teheran)
»The Cyrus Cylinder: Propaganda or Imperial Policy?«
Foto: The Cyrus Cylinder, British Museum, Foto: privat
Über den Vortrag (in englischer Sprache)
The Cyrus Cylinder contains a decree issued by Cyrus the Great following his conquest of Babylon in the early fall of 539 BCE. From a literary perspective, this inscription falls within the category of royal commemorative inscriptions. Historiographically, such inscriptions often present a one-sided account of history, marked by exaggeration and a strong emphasis on official ideology rather than objective historical facts.
This presentation explores a fundamental question: Were the measures described in the Cyrus Cylinder merely royal propaganda, or did they reflect a genuine governance policy? Furthermore, it examines whether contemporary or near-contemporary sources provide evidence for the actual implementation of these measures.
The discussion begins with an analysis of the Cylinder’s content and the governance policies attributed to Cyrus. It then investigates his religious policies by drawing on cuneiform records, Hebrew biblical accounts, and Greek historical narratives. Ultimately, this study seeks to determine whether Cyrus’s claims—such as his peaceful entry into Babylon and his support for existing religious traditions—are substantiated by contemporary sources or whether they primarily served as part of Achaemenid ideological discourse.
Über den Redener
Hossein Badamchi ist Professor für die Geschichte des Alten Orients an der Universität Teheran. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte im Iran studierte er Assyriologie und Keilschriftrecht an der Johns Hopkins University. Von 2017 bis 2019 war er mit einem Humboldt-Forschungsstipendium für fortgeschrittene Wissenschaftler Gast am Institut für Rechtsgeschichte der Goethe-Univrsität bei Guido Pfeifer. Badamchi hat u. a. die iranische Übersetzung der Gesetze von Hammurabi und die Inschrift des Kyros-Zylinder herausgegeben, was eine breitere Rezeption der beiden in Keilschrift verfassten Texte ermöglichte.
Anmeldung
Zur besseren Disposition bitten wir um Anmeldung bis zum 10.03.2025 unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.