• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Veranstaltungsräume
  • Drucken

Veranstaltungsräume am Forschungskolleg Humanwissenschaften: Konferenzen, Workshops und Klausuren

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften lädt regionale Institutionen und Unternehmen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten und Institute des Rhein-Main-Gebietes zur Durchführung von Veranstaltungen in seinen Räumen in Bad Homburg vor der Höhe ein. Die Distanz und gleichzeitige Nähe des Kollegs zu Frankfurt am Main sowie seine ruhige Lage im Park der Villa Reimers bieten einen besonderen Rahmen sowohl für Arbeitskreise und Klausurtagungen als auch für Empfänge, Vorträge, Lesungen und internationale Konferenzen.

Tagungsräume
In den beiden modern ausgestatteten Konferenzräumen können Workshops und Tagungen mit bis zu 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt werden. Für Konferenzen und Vorträge mit bis zu 120 Personen steht der Vortragsraum zur Verfügung. Das stilvolle Ambiente des großen Salons in der Villa Reimers bietet die Möglichkeit, Diskussionsrunden und Besprechungen in informellem Rahmen, aber auch kleine Lesungen und Konzerte durchzuführen.

Module
Die Konferenzräume können tageweise oder halbtags gebucht werden. Bei Tagesveranstaltungen kann zwischen dem Angebot eines Buffets oder dem Servieren warmer Gerichte gewählt werden. Gern laden wir Sie ein, unser Tagungsgebäude nach Voranmeldung persönlich kennen zu lernen.

Service
Das Kolleg stellt moderne Veranstaltungstechnik (Laptop, Beamer, Mikrofone), Tischgetränke (warm und kalt), Gebäck und Obst bereit. Die Durchführung der Veranstaltungen wird durch die Besetzung eines Tagungsbüros unterstützt. Übernachtungsmöglichkeiten in benachbarten Hotels können gerne vermittelt werden. Individuelle Serviceleistungen (z.B. technischer Support) werden in Absprache mit den Veranstaltern angeboten und nach Aufwand berechnet.

 

Tagungspauschalen (ab Januar 2023)

  Interne Veranstalter (Goethe-Universität)

Externe Veranstalter


 

Ganzer Tag 70 €/Teilnehmer 95 €/Teilnehmer

Halber Tag mit Mittagessen 60 €/Teilnehmer 75 €/Teilnehmer

Halber Tag ohne Mittagessen 35 €/Teilnehmer 50 €/Teilnehmer

Alle Preise zuzgl MwSt.



Information und Kontakt
Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot für Ihre Veranstaltung. Nach Voranmeldung können Sie unser Tagungsgebäude mit den verschiedenen Veranstaltungsräumen besichtigen. Bitte wenden Sie sich an

Sabine Sänger
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 06172 / 13977-12

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

16. Juni 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
mehr...
News

FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Pressemitteilung
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...
Ausschreibung
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
mehr...