Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 17.07.2025, 11:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätFKH Kolloquium
Paul Lichterman (University of Southern California, Los Angeles)
»Perilous, imperative talk: the moralization of speech in white American anti-racism«Abstract
White anti-racists have fashioned a movement that relies on tremendous verbal acuity. Why does elaborate, intensively self-reflexive articulation matter so much, even when it can be uncomfortable or forbidding? Critics consider these speech habits central to an elitist, »woke« culture that anti-racists share with other US political progressives—a culture that federal policies are aiming to vanish from public life. Academic observers trace anti-racists’ distinctive speech habits to their social status interests, irrational moralism or intellectual mistakes. I propose instead that many white anti-racists cultivate special speech as part of a long-term moral commitment that includes a distinctive theory of language itself. I listen closely to patterns of interaction in three sites of white anti-racism, informed by work in sociology of morality and linguistic anthropology.
Redner
Paul Lichterman is Professor of Sociology and Religion at the University of Southern California. His research inquires into how civic actors define public issues and organize collective action to address them in a socially unequal, culturally diverse society. As a Humboldt Research Fellow, he is currently working at the Forschungskolleg Humanwissenschaften at the invitation of Ferdinand Sutterlüty, Professor of Sociology at Goethe University Frankfurt..
Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Kontakt: Beate Sutterlüty; E-Mail: b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.