Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Dienstag, 16.07.2024, 19:00-20:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität (in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung)Podiumsdiskussion
Nicole Deitelhoff (PRIF), Margarete Klein (Stiftung Wissenschaft und Politik), Gunther Hellmann (Goethe-Universität, Moderation)
»Friedensdiplomatie für die Ukraine: Mission impossible?«Über die Podiumsdiskussion
Seitdem die russische Armee im Februar 2022 die Ukraine überfallen und damit einen Krieg in Europa herbeigeführt hat, wird von unterschiedlichen Seiten gefordert, neben der militärischen Unterstützung der Ukraine auch nach diplomatischen Wegen zur Beendigung des Krieges zu suchen. Doch seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 und den militärischen Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine im Donbas sind Verhandlungsversuche und Gespräche immer wieder gescheitert und Vereinbarungen wurden gebrochen – wie die vom Normandie-Format verhandelten Minsker Abkommen. Unterdessen spricht selbst die russische Staatsführung davon, dass Russland einen »Krieg« in der Ukraine führt.
Die Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff und die Russlandexpertin Margarete Klein werden in einem Podiumsgespräch auch im Rückblick auf frühere Verhandlungen und ihr Scheitern der Frage nachgehen, auf welchem Weg der Krieg Russlands gegen die Ukraine beendet werden kann: Welche Chance hat angesichts der jüngsten Intensivierung des Kriegsgeschehens die Diplomatie, einen Frieden zu erreichen? Gibt es überhaupt eine Bereitschaft der russischen Staatsführung, den von ihr begonnen Krieg auf dem Weg von Verhandlungen zu beenden – und zu welchem Preis? Welche Rolle kann angesichts der Blockaden innerhalb der Vereinten Nationen das Völkerrecht spielen? Wie stabil kann ein Frieden sein: für die Ukraine, für Europa, für die Welt? Oder ist der Versuch, einen gerechten Frieden zu erreichen derzeit eine »mission impossible«?
Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann moderiert das Gespräch.
Es diskutieren:
Nicole Deitelhoff ist Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien Globaler Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit April 2016 ist sie Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF).
Margarete Klein leitet die Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien an der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik. Ihre Schwerpunkte sind die Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik Russlands.
Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt und Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung organisiert.
Anmeldung
Zur besseren Disposition bitten wir um Anmeldung bis zum 14.07.2024 unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de. Wir registrieren Ihre Anmeldung, verschicken aber keine Anmeldebestätigung.
Anfahrt mit dem Auto/Parken
Auf dem Gelände des Forschungskollegs Humanwissenschaften gibt es nur wenige Parkplätze, die für den Veranstalter und Menschen mit Behinderung reserviert sind. Bitte nutzen Sie deshalb die angrenzenden Parkmöglichkeiten – das Casino-Parkhaus mit Zufahrt über den Weinbergsweg, oder den Parkplatz des Tennisclubs und des Kur Royal Aktiv in der Kisseleffstraße 20 – und planen den entsprechenden Fußweg zum Kolleg mit ein.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.