Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 04.07.2024, 11:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätFKH Kolloquium
Hannah McHugh
»Financial Markets: the Dynamics of Domination«Abstract
The 2008 financial crisis changed the world. Amidst chaos and turbulence, debt providers and products collapsed and, as a result, millions of people suffered the loss of their jobs, their savings, even their homes, and declining educational and health outcomes resulted. More than a decade of lasting economic damage began to unfold. Immediately, the greed and incompetence of »fat cat bankers« was decried. There was a popular perception that millions had been subjected to the will of a reckless elite. In the wake of 2008, there has been a persisting sense of injustice felt among electorates which has fed into unexpected electoral outcomes and crises of legitimacy globally. The cascading effects of 2008 disproportionately affected the worst off in society, and reduced opportunities for secure and healthy living for millions.
Yet, with very few financial market players facing criminal sanction, that reckless elite escaped significant personal accountability. Why, though, were citizens able to accept the financial turmoil which took away their homes and livelihoods without holding individuals accountable? This talk will suggest that one reason for this was that a structural account of the nature of financial markets permeated common consciousness. Simply put, some see financial markets as a structural force that is not compelled by any agent’s voluntary will, which implies that no one was personally responsible for its crash. Who should one side with? With those who see the failure of the 2008 financial markets as the fault of a reckless elite who subjected others to their risk-taking behaviour? Or with those who see the failing as resulting from a systemic risk for which no identifiable agents are responsible? This dispute is mirrored in the debate between agential and structural republican political theorists as to how best to conceptualise modern economic domination. This article argues that resolving this latter debate offers a way of addressing the former dispute and identifying who or what is responsible for financial market injustices. It also provides some implications for how financial markets can be made compatible with the demands of freedom in the future.
Die Rednerin
Hannah McHugh ist eine Postdoktorandin in Politischer Theorie vom University College in London (UCL). Von Oktober 2023 bis Juli 2024 ist sie auf Einladung von Rainer Forst, Professor für Politische Theorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, und dem an der Universität angesiedelten Justitia Centre for Advanced Studies, das von der Alfons und Gertrud Kassel Stiftung gefördert wird, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Kontakt: Beate Sutterlüty; E-Mail: b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de).
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.