Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Donnerstag, 25.04.2024, 11:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitätFKH Kolloquium
Gregory Jones-Katz
»A Democratic Knowledge Machine: The Theory and History of Literature Series and the Postmodern Epoch of »Strong Theory« across the North Atlantic, 1979-1997«Abstract
Academic book series in Western Europe have received historians’ attention, yet similar series in the United States have not. In fact, a landmark event in critical thought and one of the stunning successes of university publishing in America has received only cursory notice: the Theory and History of Literature series, published by the University of Minnesota Press from 1981–1998. THL’s initial aim was to provide English translations of 20th century literary criticism and Continental philosophy--the series made available essential work by European thinkers such as Theodor Adorno, Georges Bataille, Maurice Blanchot, Gilles Deleuze and Félix Guattari, Jean-Luc Nancy, and many others. But the 87 volume series went on to publish influential American scholars as well, becoming an indispensable resource for »theory« in the U.S. In the late twentieth century, academic humanists in America remained tuned to THL texts, using them as intellectual fuel for research and inspiration for interdisciplinary dialogues, aiding build the epoch of »Strong Theory«.
This talk explores how and why THL’s »packaging strategies« helped make it into a »democratic knowledge machine«. »Packaging strategies« comprised the chosen THL texts’ design, above all their paperback form, and content, which included not simply the main text but their self-subversive introductions. Also central to this talk is an engagement with how and why THL texts’ compositional elements mirrored contemporary postmodern inclinations, principles, and conventions. For THL’s external postmodern contexts were not »outside the text,« but operational in and constitutive of THL texts’ power and persuasiveness. Transforming cohorts of American academic humanists’ reading habits and practices, THL helped to spawn third wave feminism, gender theory, Black studies, and other democratically-inflected intellectual programs. Hence, the series was an engine or mechanism for new forms of democratic thinking and living.
Der Redner
Gregory Jones-Katz ist ein Doktorand in Amerikanischer Geschichte der Universität Wisconsin-Madison. Von September 2023 bis August 2024 ist er auf Einladung des Forschungsschwerpunktes »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Kontakt: Beate Sutterlüty; E-Mail: b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de).
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.